Tage der Archive: Salzburgs Geschichte lebendig erleben!

Die "Tage der Archive" in Salzburg vom 2. bis 7. Juni 2025 bieten Einblicke in die historische Stadtgeschichte mit Führungen und Workshops.
Die "Tage der Archive" in Salzburg vom 2. bis 7. Juni 2025 bieten Einblicke in die historische Stadtgeschichte mit Führungen und Workshops. (Symbolbild/ANAGAT)

Tage der Archive: Salzburgs Geschichte lebendig erleben!

Salzburg, Österreich - Die „Tage der Archive“ haben vergangene Woche in Salzburg für reges Interesse gesorgt. Von 2. bis 7. Juni 2025 öffneten insgesamt 17 Archive ihre Tore und ermöglichten den Bürger:innen einen spannenden Einblick in die historischen Schätze der Stadt. Das übergeordnete Ziel dieser Veranstaltung war es, die Geschichte der Stadt und ihrer Stadtteile lebhaft und verständlich zu vermitteln. Als besonderen Leckerbissen präsentierte sich das Motto der Veranstaltung: „Wende*Punkte“. Die Vorträge und Ausstellungen beleuchteten nicht nur die Historie, sondern auch die Bedeutung dieser Wendepunkte für die Gesellschaft.

Interessierte konnten nicht nur in die historischen Dokumente eintauchen, sondern hatten auch die Möglichkeit, an Führungen, Workshops und Ausstellungen teilzunehmen. Die Leiterin des Hauses der Stadtgeschichte, Sabine Veits-Falk, hob die zentrale Aufgabe der Archive hervor: das Sammeln, Bewahren und Vermitteln von Informationen und Objekten, die die Kultur und Geschichte Salzburgs prägten. Die Archive waren im gesamten Areal der Wissensstadt Salzburg verteilt, was zusätzliche Einblicke in ihre Arbeit ermöglichte. Besonders erfreulich: Erstmals war auch das Haus der Natur mit dabei. Peter Kaufmann, Sammlungsleiter dort, erklärte, dass die Sammlungen unter anderem Rückschlüsse auf Wende*Punkte der Erdgeschichte zulassen.

Digitale Innovation und Haptik

Ein weiterer Aspekt, der die Veranstaltung prägte, war der Fortschritt in der Digitalisierung im Stadtarchiv. Das Online-Findmittel „SARIS“ ermöglicht es den Nutzer:innen, bereits rund die Hälfte der Archivbestände bequem von zu Hause aus zu durchstöbern. Das Stadtarchiv möchte dabei den Zugang zu historischen Informationen vereinfachen und zeitgleich die haptische Erfahrung im Archiv fördern. Veits-Falk betonte außerdem die Wichtigkeit regelmäßiger Führungen für Studierende und Schulklassen, welche das Archiv und dessen Schätze näher kennenlernen möchten.

Die „Stadtgeschichte Science Talks“ fanden ebenfalls großen Anklang. Hier diskutierten Forschende über ihre Projekte, und das Interesse war hoch: Immer zwischen 80 und 100 Besucher:innen besuchten die Veranstaltungen. Ein weiterer Höhepunkt war die Berichterstattung über die Tage der Archive in der ORF-Sendung „Salzburg heute“, welche den Anfang der Eventreihe am 1. Juni 2025 thematisierte.

Kulturelles Erbe bewahren und vermitteln

Das Engagement der Archive für die Dokumentation und Bewahrung von historischen Zeugnissen ist besonders wichtig, da diese Objekte nicht nur die Stadtgeschichte pflegen, sondern auch wertvolle Einblicke in kulturelle, gesellschaftliche und kirchliche Wende*Punkte geben. Wissensstadt Salzburg berichtet, dass damit ein Verständnis für die Entwicklung der Gesellschaft und ihrer Werte gefördert werden soll.

In einer Zeit, in der digitale Innovationen einen immer größeren Platz einnehmen, bleibt es entscheidend, die Verbindung zur realen, physischen Geschichte aufrechtzuerhalten. Die Bemühungen der Archive, die Tradition des Sammelns und Bewahrens zu modernisieren und für künftige Generationen zugänglich zu machen, berücksichtigen diesen Bedarf. Das Bundesarchiv hat dies in seinen jüngsten Publikationen vermerkt, indem es die Wichtigkeit partizipativer und nutzerorientierter Archive thematisiert.

Die „Tage der Archive“ in Salzburg zeigen also eindrucksvoll, wie spannend und lehrreich die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte sein kann. Die zahlreichen Aktivitäten und wertvollen Einblicke machen deutlich, dass die Archive nicht nur Aufbewahrungsorte sind, sondern lebendige Institutionen, die aktiv zur Vermittlung historischer Inhalte beitragen.

Details
OrtSalzburg, Österreich
Quellen