Bildung und Ehrenamt: Salzburger Bildungswerk stärkt Gemeinden nachhaltig!

Bildung und Ehrenamt: Salzburger Bildungswerk stärkt Gemeinden nachhaltig!
Salzburg, Österreich - Im wunderschönen Bundesland Salzburg blüht die Bildung und bringt die Gemeinden näher zusammen. Rund 88 Einrichtungen des Salzburger Bildungswerks sorgen dafür, dass nicht nur Wissen weitergegeben wird, sondern auch das Gemeindeleben aktiv gefördert wird. Jährlich offersiert das Bildungswerk fast 1.500 Veranstaltungen und im Jahr 2024 zählten diese über 57.600 Teilnehmer:innen. Das Bildungswerk hat sich seit fast 70 Jahren als wertvolle Volksbildungseinrichtung etabliert, die sich Engagierten, Gemeinden und Interessierten widmet. Dabei arbeiten die meisten der rund 400 Vortragenden ehrenamtlich, was der Organisation eine besondere Note verleiht und zeigt, wie wichtig das Ehrenamt für die Gemeinschaft ist. [Meinbezirk] berichtet, dass das örtliche Bildungswerk eine zentrale Anlaufstelle für Bildungsfragen und Gemeindeentwicklung darstellt.
Jedes Projekt wird in enger Zusammenarbeit von Bildungswerkleitern, Bürgermeistern und ehrenamtlichen Mitarbeitern entwickelt. Diese Kooperationskultur zielt darauf ab, einen positiven Beitrag zur Allgemeinheit zu leisten. Mit einem neuen Zertifizierungsprogramm erfährt das Ehrenamt nun zusätzliche Wertschätzung: Ehrenamtliche können ihre Qualifikationen dokumentieren lassen, was nicht nur für sie selbst von Vorteil ist, sondern auch für die Gemeinschaft, berichtete salzburg.gv.at.
Vorsitzender bringt frischen Wind
Seit dem 9. November 2024 lenkt Christian Struber die Geschicke des Bildungswerks. Der ehemalige Bürgermeister von St. Koloman bringt umfassende Erfahrungen aus der Kommunalpolitik und Bildungsarbeit mit und hat sich der Aufgabe verschrieben, das Bildungswerk weiterzuentwickeln. Unterstützt wird er in seiner Aufgabe von der Präsidentin des Bildungswerks, LR Daniela Gutschi, die ebenfalls großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden legt.
Das Bildungswerk hat das Ziel, Standards zur Sicherung der Lebensqualität in den Gemeinden zu entwickeln. Dabei wird auch der Begriff „Nahversorgung“ neu interpretiert: Es geht nicht nur um Lebensmittel, sondern auch um die medizinische Versorgung und verschiedene Bildungsangebote. Dies hat besonders in ländlichen Regionen hohen Stellenwert, wo die Menschen auf lokale Bildungs- und Versorgungsstrukturen angewiesen sind.
Bedeutung des Ehrenamts
Das ehrenamtliche Engagement ist ein unverzichtbarer Teil der Arbeit des Bildungswerks: 80 Prozent der Aufgaben werden von ehrenamtlichen Kräften erledigt. Diese freudige Bereitschaft wird von Direktor Richard Breschar enthusiastisch erwähnt, der die Rolle des Bildungswerks als Qualifikationsgeber für freiwillige Helfer hervorhebt. In Zeiten, in denen die sozialen Netze enger geknüpft werden müssen, ist dieses Engagement wertvoller denn je.
Für alle, die sich aktiv an ihrer Gemeinde beteiligen oder sich in sozialen Projekten engagieren möchten, bietet Österreich eine Vielzahl von Möglichkeiten. Das Österreichische Freiwilligenweb hält Informationen und Projekte zur Freiwilligenarbeit bereit, wo interessierte Helfer den Österreichischen Freiwilligenpass beantragen können. Dieser gibt nicht nur Aufschluss über geleistete Arbeit, sondern auch über erworbene Kompetenzen.
Zusammenfassend zeigt sich: Bildung ist mehr als nur das Lernen von Wissen. Sie ist ein lebendiges Netz, das Gemeindeentwicklung fördert und die Menschen enger miteinander verbindet. Mit den Angeboten des Salzburger Bildungswerks wird dafür gesorgt, dass das gemeinschaftliche Leben aktiv belebt wird und die Bürger:innen in allen Lebensbereichen unterstützt werden.
Details | |
---|---|
Ort | Salzburg, Österreich |
Quellen |