Literatur-Highlight: Ingeborg-Bachmann-Preis live aus Klagenfurt!

Literatur-Highlight: Ingeborg-Bachmann-Preis live aus Klagenfurt!
Klagenfurt am Wörthersee, Österreich - In wenigen Tagen wird Klagenfurt am Wörthersee wieder zum pulsierenden Mittelpunkt der deutschsprachigen Literatur. Vom 26. bis 28. Juni 2025 findet der faszinierende Lesewettbewerb zum Ingeborg-Bachmann-Preis statt, der bereits seit 1977 in der Stadt vergeben wird. An diesen drei Tagen präsentieren 14 Autorinnen und Autoren aus Österreich, Deutschland und der Schweiz unveröffentlichte Texte. Besonderheiten des Wettbewerbs sind die tägliche Lesungen und Diskurse, die ab 10 Uhr live auf 3sat übertragen werden.
Die spannende Jagd nach dem begehrten Preis gipfelt in der Bekanntgabe des Preisträgers am 29. Juni 2025, ab 11 Uhr. Neben dem sagenhaften Ingeborg-Bachmann-Preis, der mit 25.000 Euro dotiert ist und über den die Jury, unter dem Vorsitz von Klaus Kastberger, entscheidet, wird auch der 3sat-Preis in Höhe von 7.500 Euro vergeben. Diese Entscheidungen werden von einer hochkarätigen Jury getroffen, die wie gewohnt aus mindestens sieben Mitgliedern besteht, und durch die Moderatoren Peter Fässlacher und Cécile Schortmann begleitet wird.
Programmhighlights der Lesetage
Im Vorfeld des Wettbewerbs wird es ein Eröffnungsgespräch mit Klaus Kastberger am 25. Juni 2025 um 19:20 Uhr geben. Außerdem wird am 27. Juni 2025 ein Zwischenbericht um 19:20 Uhr einen Blick auf die bereits präsentierten Texte werfen. Alle Veranstaltungen sind zusätzlich im Livestream auf 3sat.de verfügbar, sodass Interessierte auch von zu Hause aus teilnehmen können.
Literaturport ergänzt, dass der Ingeborg-Bachmann-Preis von der Stadt Klagenfurt gestiftet wurde und seit 2006 mit 25.000 Euro dotiert ist. Maximal 14 Autor*innen können am Wettbewerb teilnehmen, wobei die Auswahl ausschließlich der Jury obliegt. Die eingeladenen Autoren lesen aus unveröffentlichten Manuskripten vor Publikum und Medien, gefolgt von einer spannenden Diskussion mit den Jurymitgliedern. Die Einreichfrist für den Preis 2025 endet am 21. Februar 2025.
Eine lange Tradition des Wettbewerbs
Ein kleiner historischer Rückblick gefällig? Der Ingeborg-Bachmann-Preis gehört zu den wichtigsten literarischen Auszeichnungen im deutschen Sprachraum, und seit der Gründung hat er sich nicht nur als Plattform für neue Talente etabliert, sondern auch als Ort für etablierte Schriftsteller*innen, um ihre Werke einem breiten Publikum vorzustellen. Wenige wissen, dass der Preis nach der bedeutenden österreichischen Schriftstellerin Ingeborg Bachmann benannt wurde und die Stadt Klagenfurt seit 1976 die Verantwortung dafür trägt.
In den letzten Jahren sahen wir eine bemerkenswerte Vielfalt an Teilnehmern und Preisträgern, wie eine Wikipedia-Recherche zeigt. So wurden im vergangenen Jahr u. a. der Deutschlandfunk-Preis und der Kelag-Preis verliehen, was die Wichtigkeit dieses Events unterstreicht.
Die Vorfreude auf den Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 ist groß, und alle literarisch Interessierten sind eingeladen, die neuen Stimmen der deutschsprachigen Literatur zu entdecken und mitzuerleben, wie der Wettbewerb neue Talente fördert und etabliert.
Details | |
---|---|
Ort | Klagenfurt am Wörthersee, Österreich |
Quellen |