Hannah Menne gewinnt Literaturwettbewerb in Alsergrund mit Will haben

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 1. August 2025 fand die Lesung des Literaturwettbewerbs "9 x 9 – Alsergrund erlesen" im Unicampus statt, wo Hannah Menne gewann.

Am 1. August 2025 fand die Lesung des Literaturwettbewerbs "9 x 9 – Alsergrund erlesen" im Unicampus statt, wo Hannah Menne gewann.
Am 1. August 2025 fand die Lesung des Literaturwettbewerbs "9 x 9 – Alsergrund erlesen" im Unicampus statt, wo Hannah Menne gewann.

Hannah Menne gewinnt Literaturwettbewerb in Alsergrund mit Will haben

Der Literaturwettbewerb „9 x 9 – Alsergrund erlesen“ hat wieder einmal für Aufregung gesorgt. Am 1. August 2025 fand im Hof 2 des Unicampus am Alten AKH die Lesung der Finalist:innen statt, bei der das Publikum herzlich eingeladen war, sich aktiv zu beteiligen und den Gewinnertext zu küren. In diesem Jahr sicherte sich die talentierte Autorin Hannah Menne aus der Leopoldstadt den ersten Platz mit ihrem bewegenden Stück „Will haben“, das durch eine Publikumsabstimmung entschieden wurde. MeinBezirk berichtet, dass Menne mit ihrer fesselnden Erzählweise gleich drei Handlungsstränge verwebt: ihre Online-Suche auf Plattformen wie „willhaben“, die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Alsergrundes und ihren Alltag als Mutter.

Die Autorin schöpfte aus persönlichen Erfahrungen, wobei ein Brunnenschacht in einer ehemaligen jüdischen Fabrik sie inspirierte, die geheimnisvolle Geschichte des 9. Bezirks und der unterirdischen Flüsse zu erforschen. Ihre Geschichte beginnt am Donaukanal, wo sie mit ihren Kindern fischt, und führt die Leser:innen in eine Welt voller Erinnerungen und Entdeckungen. Sie betrachtet den Wettbewerb als wertvolle Ausdrucksmöglichkeit, die viele kreative Köpfe zusammenbringt.

Ein Wettbewerb mit Tradition

Der Wettbewerb „9 x 9 – Alsergrund erlesen“ findet heuer bereits zum dritten Mal statt. Die ersten beiden Durchgänge fanden in den Jahren 2023 und 2024 statt. In diesem Jahr nahmen insgesamt neun Finalist:innen teil, darunter unter anderem Olja Alvir, Astrid Hanisch und Franka Bause. Die Teilnahmebedingungen sind dabei klar: Wer im 9. Bezirk wohnt, arbeitet, studiert oder eine Verbindung zum Alsergrund hat, kann sich ab einem Alter von 14 Jahren beteiligen. Die Texte müssen zwischen 333 und 999 Wörtern lang sein, und eine Einreichung in Deutsch oder Englisch ist erforderlich. Alsergrunderlesen hebt hervor, dass mit der neuen Aktion „Happy Hour“ seit diesem Jahr eine zusätzliche Teilnahme mit einem zweiten Text bis zum 1. Mai 2025 möglich ist—eine hervorragende Gelegenheit für kreative Köpfe.

Ein weiterer bemerkenswerter Punkt sind die Honorare, die pro Finalist:in für den Text und die Präsentation in Höhe von 100 € ausgezahlt werden. Am 1. August 2025 stellte jede:r Finalist:in seinen Text vor—eine großartige Möglichkeit, das eigene schriftstellerische Talent unter Beweis zu stellen.

Ein kreatives Zentrum in der Leopoldsgasse

Aber Hannah Menne ist nicht nur Autorin; sie nimmt auch eine aktive Rolle in ihrer Gemeinde ein. Neben dem Schreiben gibt sie Nachhilfe, veranstaltet Partys für Kinder und Jugendliche und hält Lesungen in ihrem Atelier in der Leopoldsgasse 15a ab. Dort stellt sie auch ihre eigenen Werke, wie Zeichnungen und Stickereien, aus. Besondere Öffnungszeiten gibt es keine, aber Interessierte können tatsächlich vorbeikommen, wenn sie anwesend ist. Diese Kombination aus Kreativität und Gemeinschaftsengagement macht Menne zu einer wichtigen Kulturgröße im Alsergrund.

Die nächste Ausgabe des Wettbewerbs steht bereits in den Startlöchern. Alle, die die Leidenschaft fürs Schreiben teilen, können sich bereits Gedanken über ihre Beiträge machen. Detaillierte Informationen zur Teilnahme finden sich auch auf Treffpunkt Schreiben.