Wien: U-Bahn-Sperren und neue Strecken – Was 2025 auf dich zukommt!
Meidling: Aktuelle Verkehrsinformationen zu U-Bahn-Sperren, Umleitungen und neuen Linien in Wien bis Ende 2025.

Wien: U-Bahn-Sperren und neue Strecken – Was 2025 auf dich zukommt!
Wien hat sich wieder einiges vorgenommen, wenn es um die Infrastruktur im öffentlichen Verkehr geht. Zum ersten Mal seit längerem wird der Verkehr in der Stadt von umfassenden Baustellen und Modernisierungen geprägt. Welche Veränderungen stehen für Pendler und Reisende an? Hier sind alle Informationen auf einen Blick.
Baustellen und Umleitungen
Ab dem 22. September 2025 ist die U4-Station Landstraße in Wien-Mitte aufgrund von Renovierungsarbeiten am Bodenbelag für Passagiere gesperrt. Die Züge werden die Station dennoch passieren, was bedeutet, dass Reisende in Gegenrichtung umsteigen müssen. Ein wenig kompliziert, aber machbar! Eine Umleitung wird empfohlen: einfach eine Station weiterfahren und dann umsteigen, um an sein Ziel zu gelangen.
Ebenfalls in der Pipeline ist die Modernisierung der U6-Station Tscherttegasse. Diese wird bis Dezember 2025 nur in Richtung Siebenhirten bedient, ein Umstieg in Meidling ist ratsam, um die Tscherttegasse zu erreichen. Ein weiterer Austausch an der U6: Ab Februar 2026 wird der andere Bahnsteig gesperrt, was zusätzliche Veränderung mit sich bringen wird.
Für die Herbstferien sind zusätzliche Gleisarbeiten zwischen Spittelau und Jägerstraße geplant, die zu einer vorübergehenden Zweiteilung der Linie führen werden. Die Linie 33 wird am Wochenende und am Abend nur zwischen der Josefstädter Straße und der Jägerstraße verkehrt – das sollten Nutzer im Kopf behalten. Das Gleiche gilt für die Linie 5, die vom 15. bis 30. September 2025 wegen Arbeiten nur zwischen Praterstern und Josefstädter Straße fährt.
Neue Verbindungen und Modernisierungen
Wiener Linien tun aber nicht nur viel für die Erneuerung, sondern bieten auch neue Verbindungen an. Eine spannende Neuigkeit ist die seit dem 1. September 2025 in Betrieb genommene Straßenbahnlinie 12. Diese Linie verbindet die Bezirke 8, 9, 20 und 2 und bietet somit neue Möglichkeiten für die Anwohner.
Eine neue Straßenbahnlinie 27 soll ab Herbst 2025 von Strebersdorf zur U2-Station Aspern Nord führen. Zudem wird die Straßenbahnlinie 18 verlängert, was zu einer neuen Verbindung zwischen dem 2. und 3. Bezirk führt. Die Bauarbeiten dafür starten Mitte 2025, doch die Inbetriebnahme ist erst im Herbst 2026 geplant. Um nicht ganz ins Hintertreffen zu geraten, werden 2025 auch 11 Kilometer Gleise und 45 neue Weichen erneuert.
Wiener ÖPNV in Zahlen
Wien kann da auch mit beeindruckenden Zahlen aufwarten. Das umfassende öffentliche Verkehrssystem der Stadt besteht aus U-Bahnen, Straßenbahnen, Bussen und Zügen. Besonders bemerkenswert ist, dass die U-Bahn weltweit die zweithöchsten Passagierzahlen hat. Rund 29 Straßenbahnlinien, die fünftgrößte der Welt, bevölkern die Stadt, und die Wiener Linien betreiben fast 90 Buslinien, inklusive 24 Nachtbuslinien. Wer also denkt, dass es in Wien nicht genug Mobilitätsangebote gibt, hat weit gefehlt!
Neben den altbewährten Fahrkartenpreisen, die man bestens über die Wiener Linien nachlesen kann, stehen auch innovative Apps wie die Qando App zur Verfügung, die bei der Reiseplanung hilft.
Mit all diesen Änderungen und neuen Angeboten bleibt Wien für ihre Bewohner und Besucher eine der komfortabelsten Städte, durch die man sich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bewegen kann. Die Stadt hat also ein gutes Händchen, um den Aufbruch in eine modernere und benutzerfreundlichere Zukunft zu gestalten. Wer weitere Informationen benötigt, kann sich die Details auf OEAMTC oder rail.cc näher anschauen.