Wien präsentiert ersten Bargeld-Fanshop: Rettung für Trinkgeldkultur!

Wien präsentiert ersten Bargeld-Fanshop: Rettung für Trinkgeldkultur!
Alsergrund, Österreich - Am 26. Juni 2025 wurde im belebten Bezirk Alsergrund in Wien ein neuartiges Konzept vorgestellt: der erste Bargeld-Fanshop der Welt, betrieben von Geldservice Austria (GSA). Dieser innovative Schritt soll nicht nur die Kultur des Trinkgeldgebens fördern, sondern auch die Sichtbarkeit und Bedeutung von Bargeld in der heutigen Gesellschaft stärken. Die Präsentation zog zahlreiche Interessierte an, die sich für die Zukunft der Bargeldnutzung und deren Herausforderungen interessierten. Mein Bezirk berichtet, dass der Fokus der Veranstaltung auf Trinkgeldregelungen lag und die unter den Teilnehmenden diskutierten Themen auch die Besteuerung von Trinkgeldern einschlossen.
Die GSA verfolgt mit dem Fanshop ein klares Ziel: die Stärkung der Trinkgeldkultur in der Gastronomie. Laut einer GSA-Studie geben 15 % der Gäste bei Kartenzahlungen kein Trinkgeld, während bei Barzahlungen weniger als 2 % darauf verzichten. Ein weiterer Punkt ist, dass bei Bargeld oft aufgerundet wird, was bei Kartenzahlungen nur selten der Fall ist. In diesem Kontext betonte Gast, dass die Trinkgeldbereitschaft mit der Bargeldzahlung deutlich steigt, was für Betreiber von Lokalen von besonderer Bedeutung ist.
Trinkgeld und seine Herausforderungen
Die Diskussion über die Versteuerung von Trinkgeldern stellte sich als eines der zentralen Themen heraus. Berndt Querfeld vom Café Landtmann äußerte Bedenken, dass bürokratische Maßnahmen Trinkgeldleistungen entwerten könnten. Der Geschäftsführer des Clubs Volksgarten, Ali Pasha Ilkhanipour, bestätigte die besorgniserregende Entwicklung: Der Rückgang der Bargeldzahlungsverwendung hat nun über 20 % erreicht. Das zeigt deutlich, wie wichtig es ist, die Bargeldzahlung aktiv zu fördern.
Matthias Schroth von der Österreichischen Nationalbank wies darauf hin, dass Bargeld nach wie vor einen unverzichtbaren Platz in der Gesellschaft haben sollte. Die Initiativen der GSA, wie die Möglichkeit für Gastronomiebetriebe, kostenlos Aufkleber und Infokarten anzufordern, um ihren Gästen die Akzeptanz von Bargeld zu signalisieren, sind ein Schritt in die richtige Richtung. Die Botschaft ist klar: Bargeld hat ein modernes Image und sollte auch in der Gastronomie seinen Platz behalten.
Bargeldnutzung im Überblick
Die Situation rund um die Bargeldnutzung ist eine interessante. Eine Studie der Deutschen Bundesbank zeigt, dass in Deutschland etwa die Hälfte der Bezahlvorgänge noch immer in Bar getätigt wird und die Nutzung unbarer Zahlungsmethoden kontinuierlich steigt. Obwohl der Anteil bei mobilen Bezahlverfahren in den letzten Jahren auf 6 % gestiegen ist, bleibt Bargeld aus Sicht vieler Bürger ein wichtiges Zahlungsmittel, gerade aufgrund der Vorteile wie Datenschutz und direkte Übersicht über Ausgaben. Dennoch haben 15 % der Befragten Schwierigkeiten beim Zugang zu Bargeld, was bedenklich ist, besonders in städtischen Gebieten, wo es ausreichend Automaten gibt.
Die GSA und die Gastronomie stehen vor der Herausforderung, die Bargeldzahlung als Teil der klassischen Zahlungsarten zu bewahren. Der Bargeld-Fanshop ist Teil einer größeren Aktion namens „Bargeldfreundlicher Betrieb“, die Gastronomen unterstützt. Das Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Bargeld zu stärken, ohne andere Zahlungsmittel auszuschließen. Und das ist nicht nur für die Gastronomie wichtig, sondern für die gesamte Gesellschaft in Österreich und darüber hinaus.
Details | |
---|---|
Ort | Alsergrund, Österreich |
Quellen |