Tour of Austria 2025: Fünf Tage Radsport-Höchstleistung erwartet!

Erfahren Sie alles zur Tour of Austria 2025, einschließlich der Etappen und Highlights in Feldkirch vom 9. bis 13. Juli 2025.
Erfahren Sie alles zur Tour of Austria 2025, einschließlich der Etappen und Highlights in Feldkirch vom 9. bis 13. Juli 2025. (Symbolbild/ANAGAT)

Tour of Austria 2025: Fünf Tage Radsport-Höchstleistung erwartet!

Feldkirch, Österreich - Die Vorfreude auf die Tour of Austria 2025 steigt, denn vom Mittwoch, dem 9. Juli, bis Sonntag, dem 13. Juli 2025, wird die Rundfahrt durch die malerischen Landschaften Österreichs führen. Veranstaltungsorte sind die Bundesländer Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Mit fünf spannenden Etappen ist dieses Event der Radsportszene ein Muss für alle Fans.

Starten wird die Tour in Steyr, wo die erste Etappe am 9. Juli mit einer Strecke von 167,8 Kilometern ausgetragen wird. Der Parcours führt durch einige idyllische Ortschaften wie Bad Hall und Gaisberg. Ein knackiger Höhenunterschied von 2433 Metern verlangt den Fahrern einiges ab, bevor sie gegen 14:30 Uhr wieder in Steyr einfahren werden.

Ein spannender Verlauf

Am 10. Juli geht es in der zweiten Etappe von Bischofshofen nach St. Johann/Alpendorf. Die 142,1 Kilometer lange Strecke wird von einem Schlussanstieg nach Alpendorf gekrönt. Auch hier sind 1677 Höhenmeter zu überwinden, was für zusätzliche Anspannung sorgt.

Der Freitag, der 11. Juli, bringt die dritte Etappe, die von Schloss Hellbrunn am Gaisberg endet. Die Radprofis werden eine Strecke von 142,9 Kilometern zurücklegen, die auch einen anspruchsvollen Anstieg beinhaltet. Ein Höhepunkt der Veranstaltung wird die vierte Etappe am 12. Juli sein, die von Innsbruck zum Kühtai führt. Hier geht es über 117,3 Kilometer und 3500 Höhenmeter, was die Beine der Sportler ordentlich fordern wird.

Am Sonntag, den 13. Juli, steht die letzte Etappe an, welche von Göfis nach Feldkirch führt. Diese Strecke umfasst 144,1 Kilometer und ist gespickt mit weiteren 3388 Höhenmetern.

Ein Rennen für alle

Tour-Direktor Thomas Pupp freut sich über die hohe Bewerberzahl: Über 40 internationale Teams haben sich um einen Startplatz beworben, darunter auch Teams aus der World Tour. Trotz der Absage im Jahr 2020 aufgrund der Pandemie, wird nun die dritte Auflage des Rennens, das durch die Zusammenarbeit Aller entstanden ist, wieder sehr vielversprechend. Mit einem starken Aufgebot an Talenten und dem neuen Team Arbö Kärnten, das Hermann Pernsteiner unter Vertrag genommen hat, verspricht die Tour spannenden Radsport auf höchstem Niveau.

Die Organisation hat sich auch viel vorgenommen und plant zuschauerfreundliche Rundkurse an den Renntagen. Zuschauer können sich auf ein Event freuen, das ganz im Zeichen von Spannung und Action steht. Ein Gedenkstein für den verstorbenen Radprofi André Drege, dessen Startnummer 171 nicht mehr vergeben wird, wird ebenfalls Teil der Veranstaltung sein.

Die Oeamtc berichtet, dass die Etappen zwar nicht übermäßig lang sind, jedoch aufgrund des profilierten Geländes durchaus anspruchsvoll. Die grandiosen Strecken durch die wunderschöne Landschaft sind ein wahres Highlight für alle Radsportbegeisterten.

Besonders die Königsetappe, die in Innsbruck starten und bis auf das Kühtai führt, wird spannende Wettkämpfe versprechen. Dass sogar bekannte Titelträger wie Lennard Kämna, Patrick Konrad und Felix Großschartner auf der vorläufigen Startliste stehen, zeigt das hohe Niveau dieses Events. Es verspricht ein großartiges Sportereignis zu werden, bei dem sich die Profis auf anspruchsvollen Strecken messen müssen.

Die Tour-Magazin hebt hervor, dass für die zahlreichen Teams ein gutes Geschäft darin liegt, sich diese Chance auf eine hohe Sichtbarkeit im Profiradsport nicht entgehen zu lassen. Der rührige Veranstalter hat alle Hebel in Bewegung gesetzt, um den Athleten optimale Bedingungen zu bieten.

Die Geschichte der Tour of Austria ist reich und spannend. Seit der ersten Rundfahrt durch die jetzt freien Bundesländer Österreichs im Jahr 1955 hat sich viel verändert. Die Etappen waren damals oft über 200 Kilometer lang. Heute hat sich der Fokus jedoch auf Qualität und Zuschauernähe verschoben. Die Tour von 2025 wird diese Tradition fortsetzen, um den Radsport in Österreich neu aufleben zu lassen.

Ein aufregendes Event steht vor der Tür, bei dem Radsport auf höchstem Niveau geboten wird. Radfans sollten sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen!

Details
OrtFeldkirch, Österreich
Quellen