3D-Druck und Spritzguss: Österreichs Innovator 1zu1 Prototypen wächst!

3D-Druck und Spritzguss: Österreichs Innovator 1zu1 Prototypen wächst!
Dornbirn, Österreich - Was tut sich in der Welt des 3D-Drucks und der Kunststoffe in Österreich? Spannende Nachrichten gibt es aus der Branche, denn der österreichische Spezialist 1zu1 Prototypen hat im ersten Halbjahr 2025 die Fertigungszahlen deutlich steigern können. Das Unternehmen, bekannt für Prototypen, Kleinserien- und Serienteile, kann eine Erlössteigerung von rund zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnen. Hier scheint der Aufwärtstrend aus dem zweiten Halbjahr 2024 anzuhalten.
Die Erfolge von 1zu1 Prototypen finden sich nicht nur im 3D-Druck, sondern auch im Spritzguss wider. Zudem darf sich das Unternehmen über eine frische Zertifizierung nach EN ISO 13485 freuen, die speziell für Medizintechnikprodukte gilt. Diese Qualitätsoffensive ergänzt das bereits seit 2015 etablierte Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001.
Die Vielseitigkeit des Spritzgusses
In diesem Kontext kann auch das Unternehmen KL TECHNIK auf über 30 Jahre Erfahrung im Bereich Spritzguss und Rapid Prototyping zurückblicken. Es bietet unter anderem Kunststoff-Spritzgussteile für industrielle Anwendungen an und hat ein breites Portfolio: von Einzelstücken bis hin zu kleinen Serien. Ein besonderes Highlight ist das Rapid Tooling Verfahren, das die zeitnahe Herstellung von Spritzgussteilen innerhalb von nur 1-2 Wochen nach Konstruktionsfreigabe ermöglicht.
Durch die Kombination aus 3D-Druck und Spritzguss, wie sie zum Beispiel von Hitop Industries beschrieben wird, eröffnen sich neue Möglichkeiten. Der Spritzguss hat sich in der Massenproduktion bewährt, birgt aber hohe Vorlaufkosten bei kleinen Auflagen. Im Gegensatz dazu ist der 3D-Druck ideal für die schnelle Produktion von Prototypen und komplexen Objekten in geringen Stückzahlen.
Innovationen durch 3D-Druck
Die Integration dieser beiden Verfahren bedeutet nicht nur eine Kostenreduzierung, sondern auch eine drastisch verkürzte Markteinführungszeit für neue Produkte, vor allem in Sektoren wie der Automobilindustrie, Medizintechnik, Konsumgütern und Luft- und Raumfahrt. So können durch innovatives Rapid Prototyping nicht nur individuelle Designs, sondern auch maßgeschneiderte Komponenten realisiert werden – ganz nach den Bedürfnissen der Kunden.
Es ist klar, dass Österreichs Industrie hier innovative Wege beschreitet, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und gleichzeitig die Möglichkeiten der modernen Fertigung voll auszuschöpfen. Der Blick in die Zukunft verspricht spannende Entwicklungen und vielversprechende Projekte im Bereich 3D-Druck und Spritzguss für die kommenden Monate.
Details | |
---|---|
Ort | Dornbirn, Österreich |
Quellen |