Tirols Umweltbildung: natopia erhält 400.000 Euro bis 2026!
Der Verein natopia erhält 400.000 Euro Förderung für Umweltbildung in Tirol bis 2026, um Naturwissen an Kinder und Jugendliche zu vermitteln.

Tirols Umweltbildung: natopia erhält 400.000 Euro bis 2026!
Die Förderung für umweltbewusste Bildung in Tirol bleibt auf der Erfolgswelle. Der Verein natopia, der seit 27 Jahren als Pionier in der Umweltbildung und Naturvermittlung agiert, kann sich über eine Fortsetzung der finanziellen Unterstützung bis Ende 2026 freuen. In einer Zeit, in der der Klimaschutz mehr denn je an Bedeutung gewinnt, tritt vor allem die Förderung durch das Land Tirol und die EU in den Vordergrund.
Insgesamt stehen rund 400.000 Euro zur Verfügung, wobei 174.000 Euro als EU-Fördermittel bereitgestellt werden. „Diese Unterstützung ist entscheidend“, betont Landesrat René Zumtobel und hebt die Rolle von natopia als wichtige Säule der Tiroler Umweltbildung hervor. Die Förderung ermöglicht es, ein breites Spektrum an Angeboten für Kinder und Jugendliche anzubieten, von Erlebnisunterricht über Naturführungen bis hin zu mehrtägigen Exkursionen.
Vielfältige Bildungsangebote
Naturwissenschaftliche Bildung steht im Mittelpunkt der Aktivitäten des Vereins. Mit einem Team von rund 60 ausgebildeten Naturpädagog:innen wird nicht nur Wissen über Umweltfragen vermittelt, sondern auch die Freude an der Natur gefördert. Jahr für Jahr nehmen mehrere tausend Schülerinnen und Schüler am Programm teil, was die Bedeutung von natopia für die Umweltbildung in Tirol unterstreicht.
Die Bildungsangebote sind sorgfältig auf verschiedene Altersgruppen abgestimmt und beinhalten Unterrichtsmaterialien, die von erfahrenen Naturpädagog:innen erarbeitet wurden. Dies unterstützt Schulen und Bildungseinrichtungen in ihrer Aufgabe, jungen Menschen ein bewusstes Verhältnis zur Natur zu vermitteln.
Engagement für den Naturschutz
Zusätzlich zu den Bildungsprogrammen engagiert sich natopia aktiv in Naturschutzprojekten, wie etwa der Pflege des Mühlauer Fuchslochs und dem Schutz von Amphibien. Dieses Engagement zeigt, dass der Verein nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch praktische Schritte zum Schutz unserer Umwelt unternimmt.
„Die Förderung ist für die zukünftige Entwicklung unserer Bildungsangebote von zentraler Bedeutung“, so Obmann Christoph Rohrbacher. Auch die Erwachsenenbildung kommt bei natopia nicht zu kurz: Der Verein bietet Seminare und Fortbildungen für Naturpädagog:innen an und ist verantwortlich für die Ausbildung zum Tiroler Naturführer/zur Tiroler Naturführerin.
Bildungsförderung und Nachhaltigkeit
Aber nicht nur bei natopia wird auf Umweltbildung gesetzt. Der Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung unterstützt auch andere Schulprojekte im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. Schulen können bis zum 3. Mai 2024 ihre Projekte einreichen. Ein wichtiger Schritt, um umweltorientierten Projektunterricht zu fördern.Informationen dazu finden Lehrer:innen auf den Webseiten des Bildungsministeriums.
Das, was hier in Tirol vorangetrieben wird, zeigt: Umweltschutz und Bildung können Hand in Hand gehen. Mit einem starken Fokus auf Kinder und Jugendliche wird den zukünftigen Generationen das notwendige Rüstzeug für einen sinnvollen Umgang mit unserer Erde mit auf den Weg gegeben. Das macht schlichtweg Sinn für die Umwelt und die nachfolgenden Generationen.