Canyoning-Unfall in Haiming: Deutscher stürzt ins Bachbett!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 16. August 2025 ereignete sich ein Canyoning-Unfall in der Alpenrosenschlucht bei Haiming, bei dem ein deutscher Tourist verletzt wurde.

Am 16. August 2025 ereignete sich ein Canyoning-Unfall in der Alpenrosenschlucht bei Haiming, bei dem ein deutscher Tourist verletzt wurde.
Am 16. August 2025 ereignete sich ein Canyoning-Unfall in der Alpenrosenschlucht bei Haiming, bei dem ein deutscher Tourist verletzt wurde.

Canyoning-Unfall in Haiming: Deutscher stürzt ins Bachbett!

Am 16. August 2025 ereignete sich ein Unfall während einer geführten Canyoningtour in der Alpenrosenschlucht bei Haiming. Eine sechsköpfige Gruppe aus Deutschland, bestehend aus zwei Familien, nahm an dieser abenteuerlichen Unternehmung teil, die von einer geprüften und autorisierten Tiroler Schluchtenführerin geleitet wurde. Die Teilnehmer erhielten zu Beginn ein Einweisungsgespräch, bevor es über eine Brücke ins Bachbett abseilte.

Gegen 11:00 Uhr kam es beim vierten Abseilvorgang zu einem Zwischenfall. Ein 47-jähriger Deutscher rutschte am Ende des Seils und fiel zwei bis drei Meter in das Bachbett, wobei er sich beim Aufprall mit dem Gesäß auf einem Felsen verletzte. Obwohl der Mann ansprechbar blieb und die Tour zunächst fortsetzte, verschlimmerten sich seine Schmerzen im Beckenbereich während der weiteren Strecke. Nach Abschluss der Tour war er jedoch nicht mehr in der Lage, eigenständig zu gehen und musste gestützt werden.

Rettungsmaßnahmen und Gesundheitsschäden

Die Schluchtenführerin entschloss sich, den verletzten Mann mit einem Fahrzeug nach Oetz zu bringen. Dort übergab die Rettung ihn an das Krankenhaus Zams. Die Verletzungen des Mannes wurden als unbestimmten Grades eingestuft, was auf mögliche langfristige gesundheitliche Auswirkungen hinweisen könnte.

Canyoning, wie der Vorfall in Haiming verdeutlicht, birgt gewisse Risiken. Diese Sportart umfasst Techniken wie Abseilen, Klettern, Springen und Schwimmen und findet oft in abgelegenen, unwegsamen Gebieten statt. Hierbei sind nicht nur körperliche Fitness, sondern auch spezielle Fähigkeiten in Navigation und Wildnisorientierung gefragt. Auch wenn Canyoning viele Abenteuerlustige anzieht, sind die Gefahren durch unvorhergesehene Situationen wie plötzliche Hochwassergefahren oder auch Verletzungen nicht zu unterschätzen. Daher ist es ratsam, sich vor einer solchen Tour gründlich zu informieren und nur mit erfahrenen Guides zu gehen, wie es in den meisten Fällen geschieht.

In den letzten Jahren hat sich die Beliebtheit des Canyonings nicht nur in Österreich, sondern auch weltweit erhöht. Immer mehr Länder richten entsprechende Anbieter ein, die sichere und spannende Erlebnisse in der Natur anbieten. Dennoch sollten Teilnehmer stets auf ihre Sicherheit bedacht sein und die Anweisungen der Guides befolgen.

Die Vorfälle wie der in der Alpenrosenschlucht sprechen eine deutliche Sprache: Auch beim Abenteuer in der Natur sollte immer eine gewisse Vorsicht und Umsicht gewahrt werden, um derartige Zwischenfälle zu vermeiden. Bleiben Sie weiterhin informiert über Sicherheitsmaßnahmen und aktuelle Entwicklungen im Bereich Canyoning!

Für detaillierte Information zu Canyoning-Standorten und Sicherheitsvorkehrungen schauen Sie auf die Seiten von Wikipedia und Mein Bezirk.