Feierliche Einweihung: Feuerwehrhalle Zammerberg erstrahlt neu!
Feierliche Einweihung des Erweiterungsbaus der Feuerwehrhalle Zammerberg am 28.09.2025, gefördert vom Land und geplant von Architekt Robert Ehrlich.

Feierliche Einweihung: Feuerwehrhalle Zammerberg erstrahlt neu!
Am 28. September fand die feierliche Einweihung des Erweiterungsbaus der Feuerwehrhalle am Zammerberg im Rahmen des traditionellen Zammerberger Kirchtags statt. Der Spatenstich für dieses bedeutende Projekt wurde am 18. März durchgeführt und hat nun nach intensiven Bauarbeiten seine Vollendung gefunden. Der Architekt Robert Ehrlich zeichnete für die Planung verantwortlich, während das Projekt maßgeblich vom Land gefördert wurde.
Die Einweihung war ein festlicher Anlass, zu dem zahlreiche Vertreter der Musikkapelle und der Schützenkompanie Zams sowie Mitglieder der Feuerwehren erschienen. Pfarrkurator Markus Ruetz hielt während der Heiligen Messe eine Ansprache, bevor Pfarrprovisor Wojciech Galda den neuen Gebäudezubau segnete. Auch Kommandant Peter Steinwender, der mittlerweile der zwölfte Kommandant in der 97-jährigen Geschichte der Feuerwehr Zammerberg ist, ergriff das Wort und dankte der Familie Hauser, den Grundstückseigentümern.
Neuigkeiten und Verbesserungen für die Feuerwehr
Der Erweiterungsbau umfasst nun einen modernen Geräteraum, ein Bekleidungslager, einen vergrößerten Atemschutzraum sowie einen Küchenbereich. Diese Verbesserungen sind nicht nur notwendig, sondern auch zukunftsweisend, wie Landtagsabgeordneter Dominik Traxl betonte. Auch Bürgermeister Benedikt Lentsch äußerte sich positiv und bezeichnete das Projekt als essenzielle Erweiterung, um den modernen Anforderungen der Feuerwehr gerecht zu werden.
Die Renovierungen umfassten umfassende Malerarbeiten sowohl innen als auch außen, das Verlegen neuer Fliesen, die Installation eines neuen Tores sowie die Asphaltierung des Vorplatzes. Beeindruckende 1.000 Stunden Eigenleistung haben die ehrenamtlichen Feuerwehrmitglieder in das Projekt investiert. Diese Leistungen wurden auch von Bezirksfeuerwehrinspektor Martin Raffeiner gewürdigt, der die engagierte Arbeit der Einsatzkräfte lobte.
Herausforderungen bei der Planung von Feuerwehrhäusern
Die Planung von Feuerwehrhäusern bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, die über die lokalen Anforderungen hinausgehen. So müssen beispielsweise beim Bau und Umbau von Feuerwehrhäusern spezielle Aspekte wie Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorgaben berücksichtigt werden, die auch in der Normenreihe DIN 14092 verankert sind. Diese Normen stellen sicher, dass Feuerwehrhäuser nicht nur funktional sind, sondern auch den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen, insbesondere bei extremen Witterungsbedingungen.
Die jüngste Überarbeitung der Normenreihe wird im Juni 2024 erwartet und umfasst wichtige Grundlagen für die Planung von Feuerwehrhäusern, die an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden müssen. Insbesondere müssen Sicherheitsgesetzgebungen sowie bauliche Anforderungen an Feuerwehrhäuser in den Planungprozess integriert werden. Architekten und Verantwortliche müssen eng zusammenarbeiten, um die unterschiedlichen Risiken und Anforderungen optimal zu berücksichtigen.
Insgesamt zeigt die Einweihung der Feuerwehrhalle am Zammerberg, wie wichtig eine solide und zukunftsorientierte Infrastruktur für das Ehrenamt der Feuerwehr ist. Mit dem neuen Erweiterungsbau wird nicht nur die Sicherheit der Einsatzkräfte erhöht, sondern auch die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Zammerberg nachhaltig gestärkt.