Drei Tannheims schließen historische Gemeindepartnerschaft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Drei Tannheims feiern eine länderübergreifende Partnerschaft, gefördert durch kulturellen Austausch und Bürgerengagement.

Drei Tannheims feiern eine länderübergreifende Partnerschaft, gefördert durch kulturellen Austausch und Bürgerengagement.
Drei Tannheims feiern eine länderübergreifende Partnerschaft, gefördert durch kulturellen Austausch und Bürgerengagement.

Drei Tannheims schließen historische Gemeindepartnerschaft!

Im malerischen Tannheim an der Iller wurde vor kurzem der Grundstein für eine bemerkenswerte länderübergreifende Partnerschaft gelegt. Das Tannheim, das sich über die Grenzen von Tirol und dem Schwarzwald erstreckt, betont die Bedeutung kommunaler Partnerschaften als eine Brücke der Begegnung, des Austauschs und der europäischen Verbundenheit. Die drei Tannheims – Tannheim an der Iller, Tannheim in Tirol und Tannheim im Schwarzwald – fanden sich zusammen, um diese Initiative ins Leben zu rufen und wurden am 6. Juni 2025 mit feierlichen Zeremonien eingehend gewürdigt. Bürgermeister Heiko De Vita von Tannheim an der Iller äußerte sich begeistert über die beteiligten Gemeinden und die Gemeinschaft, die dadurch entsteht.

Bürgermeister Harald Kleiner aus Tirol gab zu, dass es ein etwas seltsames Gefühl sei, viele Tannheimer zu sehen, die man kaum kennt. Dies zeigt auf unterhaltsame Weise die Verwechslungen, die es in der Vergangenheit gegeben hat, wie etwa bei Falschparkern oder verlorenen Gegenständen. Doch die Musikkapellen aller drei Tannheimer sorgten für ein stimmungsvolles Highlight bei der Feier. Um den festlichen Einstieg zu untermalen, wurden musikalische Beiträge wie die „Tannheimer Mühlenpolka“, „Dem Land Tirol die Treue“ und das „Badnerlied“ dargeboten.

Verbindung von Kulturen und Freundschaften

Die Ortsvorsteherin Anja Keller aus dem Schwarzwald hob die Rolle von Gemeindepartnerschaften hervor und betonte, wie wichtig sie für die Verbindung von Kulturen und die Stärkung von Freundschaften sind. Der Schwarzwald-Tannheim ist mit rund 1250 Einwohnern beschaulich, bekannt durch den prominenten Skispringer Martin Schmidt und die örtliche Kinder- und Nachsorgeklinik. In der gesamten Region wirken die bestehenden Verbindungen zwischen den Musikkapellen als Katalysator für Freundschaften und bieten die Möglichkeit, das kulturelle Erbe zu teilen und Verantwortung für eine gemeinsame Zukunft zu übernehmen.

Mit den Partnerschaftsurkunden, die von den drei Gemeindeoberhäuptern unterzeichnet wurden, wurde ein festes Fundament für die zukünftige Zusammenarbeit geschaffen. Die Urkunden unterstreichen den offiziellen Charakter dieser neuen Freundschaft. Auch wenn diese Partnerschaft auf einem niedrigeren Level als offizielle Städtepartnerschaften gepflegt wird, zeigt sie doch das Engagement der Gemeinderäte für den kulturellen und wirtschaftlichen Austausch, wie auch von der Wikipedia erklärt wird: Eine Gemeindepartnerschaft zielt auf die Förderung von Demokratisierung und interkulturellem Austausch ab.

Wünsche und Herausforderungen für die Zukunft

Mit dem Fokus auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit wurde ebenfalls eine Wunschliste für die bevorstehenden Projekte der Tannheimer an die Stadtverwaltung übermittelt. Dazu gehören dringende Sanierungsmaßnahmen, wie die Renovierung der Turn- und Festhalle und Brandschutzarbeiten an der Grundschule, die bis zu den Sommerferien abgeschlossen sein sollen. Auch die Sanierung der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Tannheim und Pfaffenweiler steht auf der Agenda und soll 2025 in Angriff genommen werden.

Doch nicht nur große Projekte stehen auf der Liste. Kleinere Vorhaben, wie die Renovierung der Grillstelle am Osenberg oder die Sanierung der Überdachung bei der Festhalle, zeigen den Sinn für die Gemeinschaft und das gemeinschaftliche Miteinander in Tannheim. Öffentliche Diskussionen über die Nutzung dieser Anlagen unterstreichen, wie wichtig es ist, die Bedürfnisse der Bürger zu berücksichtigen.

Mit einem gelungenen Auftakt und vielen spannenden Vorhaben in der Pipeline, sind die drei Tannheims bereit, ihre Partnerschaft lebendig zu gestalten und den gemeinsamen Weg in einer europäischen Gemeinschaft fortzusetzen. Der erste gemeinsame Partnerschaftsabend, der bei Musik und geselligem Beisammensein stattfand, hat bereits einen Vorgeschmack auf viele folgende kulturelle Höhepunkte gegeben.

Diese Partnerschaft hat das Potenzial, weit über die geografischen Grenzen hinaus zu wirken und den Bewohner:innen jeden Tannheims eine neue Ebene der Verbindung und des Austauschs zu bieten. Auch wenn es in der Vergangenheit einige Verwirrungen gab, sorgt die gemeinsame Initiative für eine spannende Zukunft.

Für mehr Informationen über Gemeindepartnerschaften können Sie hier nachlesen: Wikipedia.

Weitere Details zu den Feierlichkeiten erhalten Sie bei der Schwäbischen und dem Südkurier.