Rechnungshof kritisiert ZAT GmbH: Fehlbeträge und fehlende Ziele!

Rechnungshof kritisiert ZAT GmbH: Fehlbeträge und fehlende Ziele!
Leoben, Österreich - In Leoben bewegt sich was in der Förderlandschaft für innovative Unternehmen! Am 18. Juli 2025 wurde im Rahmen eines Berichtes des Rechnungshofes die Leistung der Zentrum für angewandte Technologie Leoben GmbH (ZAT GmbH) unter die Lupe genommen. Die ZAT GmbH, die seit ihrer Gründung im Jahr 1999 durch die Montanuniversität und die Stadtgemeinde Leoben tätig ist, hat sich zum Ziel gesetzt, innovative Projekte und Unternehmen bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen zu unterstützen.
Die Förderung konzentriert sich insbesondere auf Start-up-Unternehmen. Um die Unterstützung zu erhalten, müssen die geförderten Unternehmen eine Jury überzeugen und einen Fördervertrag unterzeichnen. Die ZAT GmbH bietet nicht nur Zuschüsse und zinsenlose Darlehen an, sondern auch Workshops sowie individuelles Coaching während der Förderphase. Ein echter Vorteil für alle, die in die unternehmerische Selbstständigkeit starten möchten!
Zahlen und Fakten zur ZAT GmbH
Trotz ambitionierter Ziele hat die ZAT GmbH teils auch Rückschläge hinnehmen müssen. Der Rechnungshof stellte fest, dass die gesetzten Ziele lediglich teilweise erreicht oder gar nicht ambitioniert genug waren. Dazu gesellt sich eine mangelhafte Berichtserstattung und Dokumentation der Ergebnisse. Es fehlen beispielsweise wesentliche Kennzahlen, wie die Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze. Dies alles wirft Fragen zur wirtschaftlichen und finanziellen Situation auf. Die Finanzierung erfolgt größtenteils durch öffentliche Mittel, wobei die Gesellschafter jährlich 120.000 Euro in die ZAT GmbH investieren.
Doch wie sieht es finanziell aus? Zwischen 2019 und 2023 gab es jährliche Fehlbeträge, wobei der größte 2023 mit 401.000 Euro zu Buche schlug. Das war mehr als die jährlichen Zuschüsse der Gesellschafter. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt der Rechnungshof unter anderem die Identifizierung von Einsparungspotenzialen und die Entwicklung realistischer sowie ambitionierter Unternehmensziele.
Empfehlungen für die Zukunft
Um die ZAT GmbH effektiver arbeiten zu lassen, ist eine vollständige und nachvollziehbare Projektdokumentation notwendig. Zudem wird geraten, ein aussagekräftiges Berichtswesen einzuführen. Diese Erkenntnisse sind das Produkt einer umfassenden Überprüfung, die der Rechnungshof im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2024 durchgeführt hat, wobei die Geschäftsjahre 2019 bis 2024 im Fokus standen.
Die ZAT GmbH bleibt dennoch ein wichtiger Baustein im österreichischen Innovationssystem. In der Regel sollen Einrichtungen wie die ZAT durch die Vergabe des „Anerkannten Innovationszentrums“ des BVIZ (Bundesverband Innovationszentren) weiter gestärkt werden. Innovationszentren.de berichtet, dass bereits über 30 Mitgliedszentren auditiert und mit einem Qualitätsprädikat ausgezeichnet wurden. Dies könnte auch die ZAT GmbH betreffen, denn die Anerkennung solcher Zentren bringt nicht nur Prestige, sondern auch zusätzliche Unterstützung in der Zusammenarbeit mit Ministerien.
Insgesamt bleibt es spannend zu sehen, wie sich die ZAT GmbH und die gesamte Innovationslandschaft in Leoben weiterentwickeln werden. Unternehmerische Initiativen und innovative Ideen sind schließlich der Schlüssel zu einem dynamischen und zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort. Für weitere Informationen steht die ZAT GmbH zur Verfügung.
Details | |
---|---|
Ort | Leoben, Österreich |
Quellen |