Hofer revolutioniert Leoben: 1.000 E-Ladestationen für schnellen Strom!

Hofer und Energie Steiermark erweitern die E-Ladeinfrastruktur in Leoben: 1.000. Parkplatz mit Ladepunkten in Betrieb.

Hofer und Energie Steiermark erweitern die E-Ladeinfrastruktur in Leoben: 1.000. Parkplatz mit Ladepunkten in Betrieb.
Hofer und Energie Steiermark erweitern die E-Ladeinfrastruktur in Leoben: 1.000. Parkplatz mit Ladepunkten in Betrieb.

Hofer revolutioniert Leoben: 1.000 E-Ladestationen für schnellen Strom!

In Leoben tut sich was in Sachen Elektromobilität! Der Lebensmittelhändler Hofer und die Energie Steiermark arbeiten gemeinsam daran, die Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Österreich voranzutreiben. So wurde kürzlich der 1.000. Parkplatz mit einer E-Ladestation in Betrieb genommen. Das Ziel: flächendeckendes Schnellladen beim Einkauf, um den wachsenden Bedarf an Lademöglichkeiten zu decken. In der Hofer-Filiale in der Zirkusstraße 15 sollen in naher Zukunft zwei bis sechs Ladepunkte mit bis zu 150 kW DC installiert werden – das bedeutet schnelle Ladezeiten für Kunden und Kundinnen, die mit ihrem E-Auto vorbeikommen.

Die Positionierung der Ladesäulen mitten zwischen den Parkplätzen sorgt dafür, dass das Ein- und Ausladen auch für ungeduldige E-Fahrer keine Hürde darstellt. Hofer plant bis 2026, mehr als 1.500 Parkplätze in ganz Österreich mit E-Ladestationen auszustatten. Alle geeigneten Filialen sollen mit zwei bis sechs Ladepunkten ausgestattet werden, sodass das Angebot schnell und einfach genutzt werden kann.

Ein Schritt in die grüne Zukunft

Hofer hat sich klar zum Ziel gesetzt, die Infrastruktur für Elektroautos zu erweitern. Bis Ende 2024 sollen die Hälfte aller geeigneten Filialen mit Ladepunkten ausgestattet sein. Langfristig strebt man an, die Anzahl der Ladepunkte auf über 1.500 zu steigern, damit die Kunden stets gut versorgt sind. „Wir setzen alles daran, die Energiewende voranzutreiben und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, so ein Unternehmenssprecher. Hofer hat über 530 Filialen und mehr als 12.000 Mitarbeiter in Österreich und wurde bereits mit dem Energy Globe World Award ausgezeichnet für sein Engagement im Umweltschutz.

Die Ladestationen, die im gesamten Netzwerk des Bundesverbandes Elektromobilität Österreich (BEÖ) verfügbar sind, ermöglichen zudem die Nutzung bestehender Ladekarten, sodass keine neue Karte erforderlich ist. Laut der VCÖ gab es Ende 2024 bereits fast 27.000 öffentliche E-Ladepunkte in Österreich, was einen markanten Anstieg im Vergleich zu 2022 darstellt.

Verteilung der E-Ladepunkte in Österreich

Die Verteilung der E-Ladepunkte zeigt, dass vor allem in Niederösterreich und Oberösterreich der Fokus auf den Ausbau der Infrastruktur gelegt wird. Ein Überblick über die Ladepunkte bis Ende 2024:

Bundesland Öffentliche Ladepunkte Schnellladepunkte Ultraschnellladepunkte
Niederösterreich 5.903 1.042 326
Oberösterreich 4.224 918 429
Tirol 3.568 442 286
Steiermark 3.411 658 215
Wien 3.132 238 145
Salzburg 2.645 413 178
Kärnten 1.708 256 226
Vorarlberg 1.187 240 72
Burgenland 1.060 161 84

Was die PKW-Anzahl betrifft, so stieg die Zahl der E-PKW in Österreich von 110.200 Ende 2022 auf rund 213.000, was die Notwendigkeit des Ausbaus der Ladeinfrastruktur nur unterstreicht. Die vorhandenen E-Ladepunkte werden zunehmend auch für den Tourismus interessant, was bei der zukünftigen Planung mitbedacht werden sollte.

Gemeinsam mit Hofer und Energie Steiermark sind wir auf einem guten Weg, die Elektromobilität in Österreich weiter voranzubringen. Also, liebe E-Auto-Fahrer, die Zukunft des Ladens könnte nicht komfortabler sein!