Schüler der Mittelschule Frohnleiten gestalten eigene Hörspiele über Heimat

Schüler der Mittelschule Frohnleiten gestalten eigene Hörspiele über Heimat, unterstützt von Radio Helsinki. Ausstrahlung im Herbst!
Schüler der Mittelschule Frohnleiten gestalten eigene Hörspiele über Heimat, unterstützt von Radio Helsinki. Ausstrahlung im Herbst! (Symbolbild/ANAGAT)

Schüler der Mittelschule Frohnleiten gestalten eigene Hörspiele über Heimat

Frohnleiten, Österreich - In Frohnleiten wird das Thema „Heimat“ lebendig! Schülerinnen und Schüler der Mittelschule haben kürzlich an einem spannenden Schulprojekt namens „Radio Hotel on Air!“ teilgenommen. Dieses besondere Projekt fand in Kooperation mit dem freien Radio Helsinki und der Initiative „Kunst ist Klasse!“ statt, die sich der Förderung kreativer Projekte im Bildungsbereich verschrieben hat. Die Jugendlichen, die im Wahlpflichtfach „Hände.Werk“ aktiv sind, haben entdeckt, wie vielseitig Radio sein kann, und sich zu echten Radiomacherinnen und Radiomachern entwickelt. Auf diese Weise haben sie nicht nur ihre journalistischen Fähigkeiten geschärft, sondern auch ihre Kreativität ausgelebt.

Unter der fachkundigen Anleitung von Radioproduzentin Gea Gaçner und dem Poetry Slammer Muhammed „Muhi“ Dumanli haben die Schüler eigene Texte verfasst, die von ihren persönlichen Vorstellungen von Heimat handeln. Inspiriert durch einen Text von Muhi über Graz, ermutigte das Projekt die Jugendlichen, ihre Gedanken und Erfahrungen zu diesem wichtigen Thema zu Papier zu bringen.

Einblicke in die Radiowelt

Doch ein Hörspiel ohne passende Geräuschkulisse ist wie ein Konzert ohne Musik. Daher sammelten die Schüler Geräusche aus ihrer Umgebung, um die Texte lebendig zu ergänzen. Ein Highlight des Projekts war ein Besuch bei Radio Helsinki in Graz, wo die Schüler die Möglichkeit hatten, im Studio aufzunehmen und von erfahrenen Radioprofis zu lernen. Hierbei wurde nicht nur die Technik des Aufnehmens vermittelt, sondern auch, wie man interessante Interviews führt und eine Aufnahme spannend gestaltet.

Die Ergebnisse dieser kreativen Zusammenarbeit werden im Herbst beim Festival „30 Jahre Radio Helsinki“ ausgestrahlt. Anlass genug, den hohen Stellenwert von Radio in der Region zu würdigen. Die Sendereihe „Radioerinnerungen“ von Radio Helsinki ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Geschichte und Entwicklung des Radios nicht nur das kulturelle Gedächtnis einer Stadt spiegelt, sondern auch sozialen Zusammenhalt fördert. Diese Sendereihe beschäftigt sich mit der Geschichte von Radio Helsinki, das 1992 als Piratensender startete und 1995 das erste legale Freie Radio in Österreich wurde. Damit zeigt es die Bedeutung eines Freien Radios für die Gesellschaft und erinnert an die spannenden Geschichten, die durch die Stimmen von aktuellen und ehemaligen Mitarbeiter:innen sowie Hörer:innen erzählt werden.

Wie sich das Radio entwickelt hat, die sozialen Beziehungen um dieses Medium und die veränderten Hörgewohnheiten erzählen viel über unsere Gesellschaft. Die Gespräche zielen darauf ab, ein kollektives Radiogedächtnis hörbar zu machen und den gesellschaftlichen Wert von Freien Radios zu verdeutlichen.

Die Schüler der Mittelschule Frohnleiten haben mit ihrem Engagement für das Projekt und ihrer kreativen Ader nicht nur ihr Verständnis für Radio vertieft, sondern auch ein Stück Kulturgeschichte geschrieben. Diese Energie und Inspiration beflügeln nicht nur die eigene Heimatliebe, sondern tragen auch zur kulturellen Vielfalt des Landes bei.

Für alle Fans des Radios und der kreativen Kulturszene in Österreich lohnt sich das Reinhören in die Produktionen der jungen Talente – es wird mit Sicherheit spannend!

Weitere Informationen über das Projekt und die Hintergründe können auf den Webseiten von meinbezirk.at und cba.media nachgelesen werden.

Details
OrtFrohnleiten, Österreich
Quellen