Positive Bilanz: LEADER-Projekte im Grazer Bergland boomen!

Positive Bilanz: LEADER-Projekte im Grazer Bergland boomen!
Graz-Umgebung, Österreich - In der Region Grazer Bergland wird ein ganz besonderes Kapitel aufgeschlagen. Zwei Jahre nach Start der aktuellen LEADER-Förderperiode zieht die Initiative eine durchwegs positive Halbzeitbilanz. Ziel ist es, diese lebendige Region nachhaltig zu gestalten und damit einen wertvollen Beitrag zur Lebensqualität der Bürger:innen zu leisten. Im Zentrum stehen die Themen Nachhaltigkeit, Wertschöpfung und der Zusammenhalt in der Gemeinschaft. Die MeinBezirk berichtet, dass hier sechs Gemeinden aktiv zusammenarbeiten, um verschiedene Projekte ins Leben zu rufen, die Natur, Bildung, Kultur und Bewegung fördern.
Ein Highlight ist der neue Wanderweg, der sich über sechs Etappen erstreckt und die landschaftliche Vielfalt der Region zeigt. Dieser Weg ist nicht nur ein Genuss für Wanderfreunde, sondern symbolisiert auch die gelungene Kooperation zwischen den beteiligten Gemeinden. Zudem beleben Jugendprojekte und Inklusionsinitiativen das Miteinander und fördern das Verständnis sowie die Empathie untereinander. Macher:innen vor Ort betonen, dass vor allem die Menschen hinter den Projekten das Rückgrat dieser Bemühungen bilden.
Strategische Schwerpunkte und finanzielle Unterstützung
In der laufenden Förderperiode von 2023 bis 2027 setzt man verstärkt auf strategische Schwerpunkte, die die Entwicklungsziele der Region unterstützen sollen. Dazu gehören insbesondere Jugend und Beteiligung, regionale Wirtschaft, digitale Innovation, kulturelle Vielfalt, Frauenförderung, Klimaschutz und die Erhaltung der Artenvielfalt. Bisher wurden 28 Projektideen eingereicht, von denen 24 bereits bewilligt sind. Mit einem Gesamtbudget von rund 2,3 Millionen Euro wird ein starkes Zeichen für die regionale Entwicklung gesetzt.
Die durchschnittlichen Fördermittel pro bewilligtes Projekt betragen über 53.000 Euro. Noch bis zum 25. August läuft der Projektaufruf für nachhaltige Ideen im Grazer Bergland. Solche Projekte können von Privatpersonen, Unternehmen, Vereinen oder Kommunen eingereicht werden. Wichtig ist, dass sie einen klaren Mehrwert bieten und zur Erreichung der regionalen Ziele beitragen, wie auch die Sweco erläutert.
Die Partner der Initiative
Die LEADER-Region ist nicht nur durch ihre Vielzahl an Projekten gekennzeichnet, sondern auch durch die deutliche Zusammenarbeit vieler Partner. Stellvertretend für die engagierten Mitglieder stehen Namen wie Wagner Johannes, Mag. Bgm. und Vorsitzender der LAG, sowie viele weitere Vertreter aus den Bereichen Kultur, Soziales und Wirtschaft. Die Zentralraum Stmk zeigt, dass es sich hier um ein Netzwerk handelt, das vom sozialen bis zum wirtschaftlichen Sektor reicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die LEADER-Region Grazer Bergland auf einem sehr guten Weg ist. Die positive Bilanz nach zwei Jahren zeigt, dass die Engagements hier Früchte tragen und weitreichende Auswirkungen auf die Lebensqualität in der Region haben. Auch in Zukunft wird man weiterhin innovative und nachhaltige Ideen verfolgen, um das Grazer Bergland zu einem Ort zu machen, an dem man gerne lebt und arbeitet.
Details | |
---|---|
Ort | Graz-Umgebung, Österreich |
Quellen |