Intensivtraining für Medizinstudierende startet in Graz – Jetzt anmelden!

Intensivtraining für Medizinstudierende startet in Graz – Jetzt anmelden!
Hörgas, Österreich - Die KAGes Summer School of Medicine präsentiert sich heuer wieder mit einem spannenden und praxisnahen Programm, das gerade in der heutigen Zeit für angehende Medizinerinnen und Mediziner von großer Bedeutung ist. Diese Ausbildungsreihe findet zum dritten Mal in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz statt. Dabei können sich die Studierenden auf zwei fünf-tägige Durchgänge freuen: der erste läuft seit dem 7. Juli, während der zweite am 1. September startet. Insgesamt 60 Medizinstudierende haben sich angemeldet, um sich in den modernen Lernräumen der KAGes in Hörgas weiterzubilden.
Wie meinbezirk.at berichtet, besteht das Ziel dieser intensiven Schulung darin, praxisnahes Wissen zu vermitteln, das unbedingt für das Klinisch-Praktische Jahr (KPJ) und die Basisausbildung benötigt wird. Die angehenden Ärztinnen und Ärzte haben die Möglichkeit, ihre Kenntnisse im sicheren Umgang mit potenziell gefährlichen Medikamenten zu vertiefen. Darüber hinaus stehen strukturierte Übergaben an Fachärzte und praktische Fertigkeiten, wie beispielsweise der Umgang mit Port-a-Cath-Systemen und zentralvenösen Zugängen (ZVK), auf dem Lehrplan.
Notfallmedizin im Fokus
Besonders interessant ist der starke Fokus auf die notfallmedizinische Ausbildung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvieren sowohl das Programm „Immediate Life Support“ (ILS) als auch den „European Paediatric Basic Life Support“ (EPBLS), beides sind offizielle Programme des Europäischen Rates für Wiederbelebung (ERC). Ergänzend dazu sind auch Szenarientrainings und die Bearbeitung häufig auftretender medizinischer Notfälle Teil des Ausbildungsangebots. Ein weiterer Höhepunkt ist der spezielle Ausbildungstag zur klinischen Sonographie, bei dem die angehenden Mediziner praxisorientierte Erfahrungen sammeln können.
Die Abschlussveranstaltung stellt das „Championship der KAGes Summer School of Medicine“ dar, bei dem realistisch simulierte Szenarien durchgespielt werden, um das Gelernte zu festigen. Interessanterweise bietet die KAGes in diesem Rahmen auch die „KAGes Nursing Summer School“ in Kooperation mit der FH Joanneum an. Diese ermöglichet rund 30 fortgeschrittenen Pflegestudierenden eine ähnliche praxisnahe Schulung. Gemeinsam mit Studierenden und Absolventen der FH wurde das Programm so entwickelt, dass es den Bedürfnissen der zukünftigen Pflegekräfte gerecht wird.
Bedeutung der praxisorientierten Ausbildung
Der KAGes-Vorstand und andere Verantwortliche heben die große Wichtigkeit einer praxisorientierten Ausbildung hervor. Die Literaturlage zu den Schulungsinhalten zeigt, dass solche intensiven Ausbildungsformate gefragter sind denn je. Das Angebot erweist sich als ein „Schlüssel“ zur professionellen Vorbereitung auf den Klinikalltag, der zunehmend durch technische Komplexität und multidisziplinäre Teamarbeit geprägt ist.
Insgesamt zielt das Konzept darauf ab, sowohl in der Pflege als auch in der Medizin eine hohe Qualität sicherzustellen. Diese Strategie wird auch durch artemed-akademie.de unterstützt, die moderne Simulationszentren für die Ausbildung bereitstellt. Hier werden nicht nur Ärzte, sondern auch Pflegefachkräfte und Berufspädagogen geschult, um die Patientensicherheit zu optimieren und die Qualität der Ausbildung zu steigern.
Am Ende wird deutlich, dass die KAGes Summer School of Medicine ein wichtiger Baustein für die nächsten Generationen von Medizinerinnen und Medizinern sowie Pflegekräften ist. Durch die Vielzahl an praktischen Übungen und den Austausch mit erfahrenen Fachleuten werden die Studierenden optimal auf die Herausforderungen im Klinikalltag vorbereitet.
Details | |
---|---|
Ort | Hörgas, Österreich |
Quellen |