Tradition und Gemeinschaft: Der 2. Prangtag in Tamsweg begeistert!

Am 22. Juni 2025 feierte Tamsweg den 2. Prangtag mit einem festlichen Umzug zur Wallfahrtskirche St. Leonhard.
Am 22. Juni 2025 feierte Tamsweg den 2. Prangtag mit einem festlichen Umzug zur Wallfahrtskirche St. Leonhard. (Symbolbild/ANAGAT)

Tradition und Gemeinschaft: Der 2. Prangtag in Tamsweg begeistert!

Tamsweg, Österreich - Der 2. Prangtag in Tamsweg, der am 22. Juni 2025 gefeiert wurde, zieht alljährlich Gläubige, Schützen und Musiker aus der gesamten Region an. Dieses traditionsreiche kirchliche Fest spiegelt die tiefe Verbundenheit der Menschen mit ihrem Glauben und den Brauchtum wider. Der Festzug begann an der Pfarrkirche und führte die Teilnehmer zur Wallfahrtskirche St. Leonhard, wo in einem feierlichen Gottesdienst die Gemeinschaft zelebriert wurde. Nach der Messe machten sich die Teilnehmer erneut auf den Weg zurück ins Dorf, begleitet von Schützen und Musikern, die zur festlichen Stimmung beitrugen. Wie salzburg24.at berichtet, zeigt sich hier einmal mehr, wie Feste das gesellschaftliche Leben prägen und die Menschen vereinen.

Ein zentraler Ort des Geschehens ist die Wallfahrtskirche St. Leonhard, die sich majestätisch am Abhang des Schwarzenberges erhebt. Diese Kirche hat eine bewegte Geschichte hinter sich, die bis in die 20er Jahre des 15. Jahrhunderts zurückreicht, als der Bau um die verehrte Statue des Hl. Leonhard begann. Die Weihe der Kirche fand 1433 statt, obwohl zur damaligen Zeit nur der Altarraum fertiggestellt war. Die eindrucksvolle Architektur und die künstlerische Ausstattung, die in der Barockzeit durch die Kapuziner in Tamsweg ergänzt wurden, machen diesen Ort zu einem echten Kraftplatz für Gläubige und Pilger. Informationen über die Kirche sind bei kirchen.net zu finden.

Ein Ort der Kraft und des Glaubens

Die Wallfahrtskirche St. Leonhard beherbergt einige der ältesten Schätze des christlichen Glaubens in Salzburg. Dazu zählen liturgische Geräte aus dem 15. Jahrhundert und der älteste Beichtstuhl in Salzburg. Besonders bemerkenswert sind die gotischen Buntglasfenster, die als wertvollster Schatz der Kirche gelten. Das „Goldene Fenster“ zeigt Szenen mit dem Hl. Leonhard und zieht viele Besucher an, die die besondere Atmosphäre dieses heiligen Ortes erleben möchten. Führungen durch die Kirche werden von den Mesnerinnen angeboten, die mit viel Leidenschaft und Wissen über die Geschichte und die Schätze der Kirche informieren.

Die Feierlichkeiten des Prangtags sind eine wichtige Erinnerung an die religiösen Bräuche, die in Österreich tief verwurzelt sind. Diese Traditionen spiegeln nicht nur die Verbindung zur Geschichte wider, sondern auch zur Natur und zu den Jahreszeiten. Dabei sind Feste wie das Erntedankfest oder der Almabtrieb prägende Elemente des kulturellen Lebens, die den Gemeinschaftssinn fördern und die Menschen zusammenbringen, wie mein-lernen.at berichtet.

Der 2. Prangtag in Tamsweg ist somit mehr als nur ein Fest – es ist eine Feier des Glaubens, der Gemeinschaft und der tiefen Wurzeln in der Tradition der Salzburger. In diesem Sinne blickt man bereits voller Vorfreude auf das nächste Jahr, wenn wieder zahlreiche Menschen zusammenkommen werden, um gemeinsam zu feiern und den Hl. Leonhard zu ehren.

Details
OrtTamsweg, Österreich
Quellen