Holzfiguren für mehr Sicherheit: Tamswegs kreative Verkehrslösung!

Marktgemeinde Tamsweg startet Verkehrssicherheitsprojekt mit Holzfiguren zur Erinnerung an 30er-Zonen und Kindersicherheit.

Marktgemeinde Tamsweg startet Verkehrssicherheitsprojekt mit Holzfiguren zur Erinnerung an 30er-Zonen und Kindersicherheit.
Marktgemeinde Tamsweg startet Verkehrssicherheitsprojekt mit Holzfiguren zur Erinnerung an 30er-Zonen und Kindersicherheit.

Holzfiguren für mehr Sicherheit: Tamswegs kreative Verkehrslösung!

In der Marktgemeinde Tamsweg dreht sich alles um die Verkehrssicherheit. Ein innovatives Projekt, das in enger Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Tamsweg und der Sonderschule (SO) Tamsweg entwickelt wurde, soll nun für mehr Sicherheit auf den Straßen sorgen. Ziel ist es, Kraftfahrzeugfahrer auf die Einhaltung der „30er“-Zone hinzuweisen und sie an die Präsenz von Kindern zu erinnern. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf neuralgischen Punkten in der Gemeinde.

Im Rahmen einer Projektwoche haben Schülerinnen und Schüler der LFS und der Sonderschule insgesamt 25 kreative Holzfiguren angefertigt. Diese haben jetzt bereits ihren Platz an den entscheidenden Orten auf den Gemeindestraßen gefunden. Das Motto der Marktgemeinde „Integration beginnt dort, wo Unterschiede nicht trennen, sondern bereichern“ spiegelt sich in der aktiven Mitwirkung aller Beteiligten wider und zeigt, wie wichtig Gemeinschaft und Zusammenarbeit sind.

Holzfiguren für mehr Aufmerksamkeit

Die Holzfiguren sind nicht nur dekorativ, sondern heben auch das Bewusstsein für die Verkehrssicherheit. Wo sonst oft übersehen wird, soll dank dieser originellen Installationen ein Umdenken stattfinden. „Gerade in Wohngebieten ist es wichtig, die Geschwindigkeit zu regulieren und die Autofahrer auf die Gefahren hinzuweisen“, erklärt ein Verantwortlicher der Gemeinde.

Das Projekt stellt ganz klar den Wert der Integration in den Vordergrund, wo jedes individuelles Talent geschätzt und eingebracht wird. Durch die Beteiligung der Sonderschule wird zudem gezeigt, wie Schülerinnen und Schüler von unterschiedlichen Schulen gemeinsam an einem Strang ziehen können, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

Ein attraktives Konzept für die Region

Dieses Verkehrssicherheitsprojekt könnte auch als Vorbild für andere Gemeinden dienen. Immerhin sind innovative Ideen gefragt, um das Verkehrsaufkommen zu regulieren und die Sicherheit zu erhöhen. Zudem macht die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Schulen das Projekt besonders attraktiv und schafft einen wertvollen Austausch zwischen den Institutionen.

Die Marktgemeinde Tamsweg und ihre Schüler setzen mit diesem Vorhaben ein deutliches Zeichen, dass man sich der Herausforderungen in der Verkehrssicherheit bewusst ist. Im besten Fall kann dieses Projekt auch zu weiteren Initiativen anregen, die das Leben in den Gemeinden nachhaltig verbessern. Vielleicht sogar in einer so einfachen Form wie bei Wettbewerben oder weiteren Aufklärungsaktionen rund um das Thema Verkehrssicherheit!

Mit dieser kreativen Umsetzung hofft man, der Gesellschaft ein Stück mehr Sicherheit und Bewusstsein im Straßenverkehr zu vermitteln. Lassen wir uns überraschen, wie sich diese Holzfiguren in der kommenden Zeit bewähren und ob sie zu einem angenehmeren Miteinander beitragen.