Nachhaltiger Wohnbau: Hallein setzt auf 3D-Druck und Ressourcenschonung!

In Hallein wird ein innovatives Wohnbauprojekt zur Materialeinsparung und CO₂-Reduktion realisiert, das 3D-Druck nutzt.

In Hallein wird ein innovatives Wohnbauprojekt zur Materialeinsparung und CO₂-Reduktion realisiert, das 3D-Druck nutzt.
In Hallein wird ein innovatives Wohnbauprojekt zur Materialeinsparung und CO₂-Reduktion realisiert, das 3D-Druck nutzt.

Nachhaltiger Wohnbau: Hallein setzt auf 3D-Druck und Ressourcenschonung!

In Hallein nimmt ein spannendes Wohnbauprojekt Fahrt auf, das in Sachen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung Maßstäbe setzen könnte. In der Salzstadlstraße entsteht im Rahmen des Innovationsvorhabens REDUCE25 ein mehrgeschoßiges Wohnhaus, das als erstes in Österreich eine 3D-gedruckte Decke integriert. Das Ziel der Initiative: den Materialverbrauch im Wohnbau um 25 Prozent zu senken, ohne dabei Abstriche bei der Qualität zu machen. Pressetext berichtet, dass Salzburg Wohnbau zusammen mit der Baumit GmbH und weiteren Partnern an diesem richtungsweisenden Projekt arbeitet.

Die ressourcenschonende Planung bezieht sich dabei nicht nur auf einzelne Bauteile, sondern erstreckt sich über das gesamte Gebäude. Innovative Baustoffe, wie futureBloc und RC Beton, spielen eine entscheidende Rolle, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Besonders bemerkenswert ist die Verwendung des BauMinator-3D-Betondrucksystems, das eine Materialeinsparung von 25 Prozent bei der Decke ermöglicht, ohne Kompromisse bei Stabilität, Komfort und Gestaltung einzugehen.

Fortschritt durch 3D-Druck

Was genau bedeutet es, eine Decke 3D-zu drucken? Die digitale Planung und Fertigung der Aussparungskörper tragen zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei. Hohlräume in der Decke verringern nicht nur das Volumen, sondern sparen auch Beton und Bewehrungsstahl. Ein weiterer Pluspunkt: Die Anzahl an Transportfahrten wird drastisch reduziert—nur fünf LKW-Lieferungen sind nötig, wo zuvor 30 nötig gewesen wären.

Insgesamt wird der Materialverbrauch der Decke um 34 Prozent gesenkt, was etwa 94 m³ ausmacht, während der Bewehrungsstahl auf 26 Prozent weniger sinkt, sprich etwa 12 Tonnen. Diese Einsparmaßnahmen führen zu einer CO₂-Reduktion von rund 21 Tonnen, was einer jährlichen CO₂-Bindung von sechs Hektar Wald entspricht. Partner wie Leube GreenTech KOMBI ZEMENT unterstreichen den nachhaltigen Ansatz des Projekts, das bereits über 150.000 Tonnen CO₂-reduzierten Zement verkauft hat.

Geplante Fertigstellung und Technische Details

Die Bauarbeiten für das Projekt Salzstadlstraße 7 beginnen im Frühling 2025, mit einer geplanten Fertigstellung im Oktober 2026. In dem neuen Gebäude sollen 28 geförderte Mietwohnungen mit Größen von 45 bis 93 m² entstehen, ergänzt durch 28 Tiefgaragen-Stellplätze und 14 Außenstellplätze. Die gesamten Errichtungskosten liegen bei 7,4 Millionen Euro. Zu den Projektpartnern zählen neben Salzburg Wohnbau auch die Innovation Salzburg GmbH und Deisl-Beton Ges.m.b.H.

Mit dem REDUCE25-Projekt zeigt sich, dass Fortschritt und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Diese Entwicklung steht im Einklang mit den aktuellen Trends im Bauwesen, insbesondere der zunehmen Verwendung von 3D-Druck, die sowohl Zeit als auch Kosten spart. Laut 3DNatives wird aktuell sogar an einer neuen Norm der ISO und ASTM für den Bausektor gearbeitet, die Anforderungen an Qualität und Sicherheit im 3D-Druck von Gebäuden festlegt.

3D-Druck wird als Schlüsseltechnologie angesehen, um die steigende Nachfrage nach Wohnraum effizient zu stillen. Auch der Forschungsverbund der TU Braunschweig und TU München fokussiert in einem Projekt auf diese Technologie und deren Anwendung im Baubereich. Das Ziel der Forschung ist es, innovative Lösungen zu finden, um die Materialausnutzung zu verbessern und die Umweltbelastung zu minimieren. Bayika hebt hervor, dass interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren, Architekten und Maschinenbauern notwendig ist, um das Bauwesen grundlegend zu transformieren.

Die Zeiten ändern sich, und mit Projekten wie in Hallein wird klar: Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Schlagwort, sondern wird aktiv in die Tat umgesetzt. So geht zeitgemäßer Wohnbau—hand in Hand mit der Umwelt!