Lichtermeer beim Donauinselfest: Gedenken an Opfer aus Graz!

Am 20. Juni 2025 findet das Donauinselfest statt, mit einem Lichtermeer zum Gedenken an die Amoklauf-Opfer aus Graz.
Am 20. Juni 2025 findet das Donauinselfest statt, mit einem Lichtermeer zum Gedenken an die Amoklauf-Opfer aus Graz. (Symbolbild/ANAGAT)

Lichtermeer beim Donauinselfest: Gedenken an Opfer aus Graz!

Graz, Österreich - Am 20. Juni 2025 wird Wien wieder zur Bühne des beliebten Donauinselfests. In diesem Jahr wird das Fest jedoch von einer besonderen Anteilnahme geprägt. Nur eine Woche nach dem tragischen Amoklauf in Graz, bei dem elf Menschen ums Leben kamen, zeigt das Fest mit einem Lichtermeer um 21:58 Uhr am Eröffnungstag, dass Solidarität undEmpathie zu seinen Grundwerten gehören.

Die SPÖ Wien hat das Lichtermeer organisiert, das an allen Bühnen des Festivals stattfinden wird. Sie laden alle Festivalbesucher ein, sich zusammenzuschließen und gemeinsam der Opfer und ihrer Angehörigen zu gedenken. „Wir setzen ein Zeichen der Verbundenheit mit Graz“, erklärt ein Veranstalter.

Das Donauinselfest: Tradition und Vielfalt

Seit 42 Jahren ist das Donauinselfest eine feste Institution in Wien und zieht jährlich über eine Million Menschen an. Es ist bekannt für sein breites Musikprogramm und die Vielfalt an kulinarischen Angeboten. Mit zahlreichen Bühnen – einschließlich einer Kinderbühne – und über 1.000 Künstlern ist die Veranstaltung das größte Open-Air-Festival Europas.

In den Anfangsjahren war das Fest stark von einer familiären Atmosphäre geprägt. Erinnerungen an das erste Fest im Jahr 1984, organisiert von Harry Kopietz, zeigen, wie bescheiden alles begann. Damals standen die ersten Pappbecher, die noch am nächsten Morgen die Insel säumten, sinnbildlich für den Start eines großartigen Tradition.

Ein Fest für alle

Jahr für Jahr hat sich das Donauinselfest zu einem Magneten für Wiener und Touristen entwickelt. Auch wenn das Fest 2020 coronabedingt nicht in gewohntem Rahmen stattfinden konnte, hat es sich dennoch durch Innovation und Anpassung einen festen Platz im kulturellen Kalender erobert. „Das Fest ist unentbehrlich“, sagt Kopietz und die Statistiken belegen das: Über 7,5 Millionen Würstel und 10 Millionen Biere wurden im Lauf der Jahre verkauft.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vereinbarkeit von Feierlichkeiten und Nachhaltigkeit, wie etwa die Verwendung von Mehrwegbechern, die seit 2005 zum Standard gehören. So wird nicht nur für Unterhaltung, sondern auch für die Umwelt gesorgt. Das Motto „Miteinander, Frieden, Solidarität, Empathie“ bringt es auf den Punkt und zeigt, dass das Donauinselfest mehr ist als nur ein Festival – es ist ein Symbol für die Gemeinschaft.

Letzten Endes ist das Lichtermeer ein starkes Zeichen, das die Stärke einer ganzen Stadt zeigt. Am 20. Juni zur genannten Uhrzeit wird einmal mehr deutlich: In Wien hält man zusammen, auch in schwierigen Zeiten.

Details
OrtGraz, Österreich
Quellen