Neuer Park der Artenvielfalt in Donaustadt: Grünes Paradies entsteht!

Erfahren Sie alles über den neuen „Park der Artenvielfalt“ in der Donaustadt: Entstehung, Fläche, Projekte und Bedeutung für die Biodiversität.
Erfahren Sie alles über den neuen „Park der Artenvielfalt“ in der Donaustadt: Entstehung, Fläche, Projekte und Bedeutung für die Biodiversität. (Symbolbild/ANAGAT)

Neuer Park der Artenvielfalt in Donaustadt: Grünes Paradies entsteht!

Donaustadt, Wien, Österreich - Die unbegrenzte Vielfalt der Natur soll bald im Park der Artenvielfalt in der Donaustadt sichtbar werden. Die Planungen für dieses interessante Projekt nehmen bereits Formen an und versprechen ein neues Naherholungsgebiet, das sowohl für Mensch als auch Tier eine Bereicherung darstellt. Auf einer beeindruckenden Fläche von 11 Hektar wird dieser Park entstehen, größer als der Helmut-Zilk-Park und vergleichbar mit dem Wiener Stadtpark. Die erste Bauphase soll bereits im Frühsommer 2025 abgeschlossen sein.

Das Projekt umfasst nicht nur die schlichte Angelegenheit der Begrünung. Vielmehr wird es einen neuen Wald geben, der durch eine Pflanzaktion unter dem Motto „Wald der jungen Wienerinnen“ bereichert wird. Hier werden 15.000 Quadratmeter junger Wald angelegt, unterstützt durch eine Initiative, die Schülerinnen in Workshops aktiv mitgestalten lässt. Der Materialeinsatz wird durch den Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien sichergestellt, unterstützt von Försterinnen und Förstern sowie dem Team von „Greenlab“. Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál hebt hervor, wie wichtig es ist, Mädchen die Möglichkeit zu geben, ihre Ideen einzubringen und umzusetzen.

Ein Ort für Erholung und Bildung

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky betont die Wichtigkeit des Parks für die Erholung und die Biodiversität in der Stadt. Der Park schafft nicht nur neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere, sondern bietet auch Erholungsflächen, Spazierwege und Bildungsprojekte. Insgesamt werden mehr als 2 Millionen Euro in das Projekt investiert, wobei das Erdreich von nahegelegenen Großbaustellen für die Geländemodellierung wiederverwendet wird. Voraussichtlich ab Mitte Juli 2024 werden die Bauarbeiten beginnen.

Im Rahmen der umweltfreundlichen Gestaltung wird nicht nur neu gepflanzt, sondern auch renaturiert. Im Sommer steht die Begrünung von ehemaligen Baustellenflächen an, und im Herbst sollen dort zahlreiche Bäume gepflanzt werden. Außerdem ist die Schaffung neuer Biotopflächen von großer Bedeutung, um die Artenvielfalt nachhaltig zu fördern. Der künftige Park wird einladende Rodelhügel, farbenfrohe Blumenwiesen, Krötentümpel sowie Ruhe- und Entspannungszonen bieten und somit ein echter Anziehungspunkt für Groß und Klein werden.

Ein grünes Zukunftsprojekt

Die Initiative für den Park ist nicht nur eine Antwort auf die steigende Urbanisierung, sondern auch ein ausdrückliches Bekenntnis zur Verantwortung gegenüber der Umwelt. Angesichts der Tatsache, dass weltweit rund 2 Millionen Arten gefährdet sind und ein Fünftel aller Tier- und Pflanzenarten in Europa vom Aussterben bedroht ist, wird deutlich, wie wichtig solche Projekte sind. In der Donaustadt, einem Gebiet mit erheblichem Neubaupotential, wird der Park der Artenvielfalt ein echter Gewinn für die Lebensqualität der Bewohner:innen sein. Die Kombination aus Freizeitmöglichkeiten und naturschutztechnischen Aspekten dürfte gut ankommen und die Donaustadt noch attraktiver machen. Für die Stadt ist klar, dass hier die Weichen für eine umweltfreundliche Zukunft gestellt werden.

Details
OrtDonaustadt, Wien, Österreich
Quellen