Seilbahn-Drama in Dornbirn: 19 Fahrgäste nach Sturm gerettet!

Am 23. Juni 2025 kam es aufgrund starker Winde zu einem Vorfall mit der Karrenseilbahn in Dornbirn, bei dem 19 Personen gerettet wurden.
Am 23. Juni 2025 kam es aufgrund starker Winde zu einem Vorfall mit der Karrenseilbahn in Dornbirn, bei dem 19 Personen gerettet wurden. (Symbolbild/ANAGAT)

Seilbahn-Drama in Dornbirn: 19 Fahrgäste nach Sturm gerettet!

Karrenseilbahn, Dornbirn, Österreich - Am 23. Juni 2025 um 15:00 Uhr kam es in der Karrenseilbahn in Dornbirn zu einem dramatischen Vorfall, als ein starker Windstoß ein Tragseil sowie das Zugseil der Gondel entgleisen ließ. In der bergseitigen Gondel befanden sich zu diesem Zeitpunkt 19 Personen sowie ein Hund. Die Gondel war in einer Höhe von 60 bis 80 Metern und ungefähr 250 Meter von der Bergstation positioniert. Umgehend wurde die Seilbahn angehalten, um weitere Gefahren zu vermeiden. Dies berichtete seilbahn.net.

Der Vorfall löste einen umfangreichen Rettungseinsatz aus. Ein behördlich geleiteter Einsatzstab wurde in der Talstation eingerichtet. Zur Lageeinschätzung wurde ein Erkundungsflug mit dem Polizeihubschrauber Libelle durchgeführt. Experten in der Seilbahntechnik, ein Notarzt und drei Bergretter wurden auf das Dach der Gondel abgeseilt, um die eingeschlossenen Personen zu sichern sowie medizinische Hilfe zu leisten.

Bergung der Fahrgäste

Die Bergung der 19 Fahrgäste begann um 19:15 Uhr und verlief nach Plan. Die Techniker sicherten die Gondel am Tragseil, während der Notarzt vor Ort die medizinische Versorgung übernahm. Die Personen wurden vorsichtig in ein darunter liegendes Waldstück abgeseilt, wo sie auf unwegsamen Terrain zu Fuß zur Talstation gebracht wurden. Die letzte Person traf gegen 21:52 Uhr sicher ein. Dabei mussten sogar Motorsägen eingesetzt werden, um den Forstweg freizuräumen, da dieser unpassierbar war.

Insgesamt standen 57 Einsatzkräfte der Bergrettung aus Dornbirn, Hohenems, Bezau und Bregenz bereit, um Unterstützung zu leisten. Auch 15 Beamte der Feuerwehr Dornbirn, 9 Rettungskräfte des Roten Kreuzes sowie ein Kriseninterventionsteam waren vor Ort, um den Fahrgästen beizustehen und die Situation zu koordinieren. Zwei Personen wurden aufgrund von Verletzungen ins Krankenhaus Dornbirn eingeliefert, jedoch verlief die Rettungsaktion für alle anderen ohne weitere Komplikationen. ORF Vorarlberg bestätigte, dass die Rettungsaktion erfolgreich durchgeführt wurde.

Sicherheitsmaßnahmen und technische Überprüfungen

Obwohl diese dramatische Entgleisung stattfand, sind seilbahntechnische Anlagen in der Regel sehr sicher. Jährliche Prüfungen durch externe Sachverständige, regelmäßige Überwachung im Betrieb und technische Sicherheitsmaßnahmen, wie Blitzableiter, sorgen dafür, dass Unfälle äußerst selten sind. ingenieur.de erläutert, dass die Betreiber wöchentliche und monatliche Kontrollen durchführen, um mögliche technische Mängel frühzeitig zu erkennen. Diese proaktiven Maßnahmen sollen verhindern, dass unangekündigte äußere Einflüsse, wie beispielsweise Blitzeinschläge oder Materialermüdung, zu einer Gefährdung der Sicherheit führen.

Die Karrenseilbahn ist nämlich nicht nur wichtig für den regionalen Tourismus, sondern auch ein Beispiel für die moderne Nutzung und Sicherheit von Seilbahnen in den Alpen. Der Vorfall zeigt, wie schnell es zu unvorhergesehenen Situationen kommen kann, aber auch, wie effektiv Rettungsaktionen in solchen Fällen organisiert werden können – und das ist eine klare Ermutigung für alle, die die Bergwelt in Vorarlberg erkunden möchten.

Details
OrtKarrenseilbahn, Dornbirn, Österreich
Quellen