1945 – Widerstand Alpenfestung: Theaterverein Ried begeistert im Freiluft!

1945 – Widerstand Alpenfestung: Theaterverein Ried begeistert im Freiluft!
Ried im Oberinntal, Österreich - In Ried im Oberinntal wird das Freilicht-Theaterstück „1945 – Widerstand Alpenfestung“ aufgeführt, das eine packende Geschichte aus den letzten Kriegsjahren erzählt. Der Theaterverein Ried bringt dieses Stück, das von Michael Schmid verfasst wurde, auf die Bühne. Die Premiere findet am 12. Juli 2023 statt – genau 80 Jahre nach den historischen Ereignissen, die die Grundlage für die Handlung bilden.
Das Stück entfaltet sich über zwei Akte und hat eine Spielzeit von gut zwei Stunden, ganz ohne Pause. Mit 19 Schauspieler:innen ist es ein großes Projekt, das in Zusammenarbeit mit den Theatergruppen aus Kauns sowie Ladis und Grins umgesetzt wurde. Unter der Gesamtleitung von Michaela Kofler und der Regie von Michael Schmid, der seit 2018 als Theaterautor tätig ist, hat das Ensemble seit Ostern intensiv geprobt.
Die Handlung
Die Geschichte dreht sich um Forstmeister Vitus, der nach einem krankheitsbedingten Aufenthalt an der Front zurückkehrt. Gerüchte über seine angebliche Demoralisierung von Soldaten begleiten seinen Heimweg. Trotz dieser falschen Anschuldigungen gelingt es Vitus, seine Position zurückzuerlangen – ein nicht ganz einfaches Unterfangen, da ein örtlicher NS-Ortsgruppenleiter seine Autorität untergraben hat. In einer Zeit, in der die strategisch wichtige Brennerroute bombardiert wird, sieht sich Vitus mit einem zunehmenden Druck durch das NS-Regime konfrontiert.
Die Organisation Todt hat bereits Zwangsarbeiterlager errichtet und plant, den strategischen Standort Oberes Gericht als „Alpenfestung“ zu nutzen. Vitus erkennt, dass der Krieg dem Ende entgegengeht und die drohende Zerstörung der Pontlatzbrücke großes Unheil über die Region bringen würde. Gemeinsam mit Verbündeten, darunter ein Richter und ein Gendarmerie-Oberleutnant, gründet er eine Widerstandsgruppe mit dem Ziel, die NS-Führung zu verhaften und die Brücke zu retten – ein Unternehmen, das mit enormen Risiken verbunden ist.
Weitere Details
Das Stück wird nicht nur durch die spannende Handlung lebendig, sondern auch durch eine Vielzahl bekannter Schauspieler:innen wie Matthias Schranz und Daniela Buchhammer, die das Publikum fesseln werden. Die kommenden Aufführungen sind bereits gut gebucht, mit Terminen in den Sommermonaten Juli, August und September. Wer interessiert ist, kann die Tickets unter www.ried1945.at reservieren.
Die Uraufführung bringt nicht nur eine Geschichte zurück auf die Bühne, die zeigt, was in dunklen Zeiten möglich war, sondern erweist sich auch als wertvolle Mahnung. Während in Ried die Vorbereitungen für die Aufführungen auf Hochtouren laufen, wird deutlich, wie stark das Theater über die Jahre mit der Politik verwoben war. In der Vergangenheit hatten die Nationalsozialisten einen großen Einfluss auf das Theater, das sie für ihre Propaganda nutzen wollten, was den Künstler:innen oft nur die Wahl zwischen Anpassung und Emigration ließ. Diese Aspekte sind auch von Bedeutung, um die kulturellen Hintergründe zu verstehen, vor denen das gegenwärtige Stück spielt, wie Theater-Info beschreibt.
Details | |
---|---|
Ort | Ried im Oberinntal, Österreich |
Quellen |