Kinder in Seiersberg-Pirka: Demokratieerziehung von Anfang an!

Kinder in Seiersberg-Pirka: Demokratieerziehung von Anfang an!
Seiersberg-Pirka, Österreich - In der Gemeinde Seiersberg-Pirka geht es jetzt richtig spannend zu! Ein neuartiges Projekt zur Förderung von Demokratie im Kindergarten wird ins Leben gerufen. Hierbei arbeitet der Kindergarten Spenglergasse eng mit der Fachstelle beteiligung.st zusammen. Die Kinder sollen nicht nur passive Zuschauer, sondern aktive Mitgestalter ihres Alltags werden. Dank des partizipativen pädagogischen Ansatzes dürfen sie bereits jetzt ihre Ideen und Wünsche einbringen und somit lernen, wie Mitbestimmung funktioniert.
Aber was steckt genau hinter diesem Konzept? Seit über einem Jahrzehnt ist die Fachstelle aktiv und unterstützt pädagogische Teams dabei, Beteiligung in der frühen Kindheit zu verankern. Der Kindergarten hat bereits durch zahlreiche Workshops nicht nur die Lehrer, sondern auch die Kleinsten selbst dazu inspiriert, an ihrem Alltag mitzugestalten. In regelmäßigen Kinderkonferenzen können die Kinder ihre Anliegen vorbringen. Es ist erfreulich zu sehen, dass Projekte wie das „Rotkäppchen-Kino“ oder Gespräche über „Faultiere“ und „Piratenschiffe“ schon Früchte tragen. Diese kreativen Initiativen werden sogar niedergeschrieben und verfilmt!
Kinder als Entscheidungsträger
Ein entscheidender Aspekt dieses Projekts ist die Dokumentation der Wünsche der Kinder. Diese werden an einer Magnettafel im Gruppenraum festgehalten, was nicht nur die Selbstwahrnehmung der Kinder stärkt, sondern ihnen auch das Gefühl vermittelt, ernst genommen zu werden. Kindergarten-Leiterin Barbara Sommer betont, wie wichtig das Zuhören für die Partizipation ist. „Wir möchten, dass die Kinder in diesem Prozess lernen, ihre eigene Stimme zu finden“, so Sommer.
Die Projektleiterin Katrin Uray-Preininger hebt hervor, dass dies ein intensiver Prozess ist, bei dem das Team stark involviert ist. Ziel ist es nicht nur, den Kindern einen Raum für ihre Meinungen zu bieten, sondern auch zu zeigen, wie Demokratie im Alltag gelebt werden kann. Diese Ansätze stehen im Einklang mit den Empfehlungen, die von verschiedenen Bildungsinstitutionen bereitgestellt werden. So gibt es Materialien zur Partizipation und Demokratiebildung, die aufzeigen, wie man Kinder von klein auf in Entscheidungsprozesse einbeziehen kann. Der Bildungsserver weist beispielsweise darauf hin, wie wichtig Kinderrechte und Mitbestimmung in der frühkindlichen Bildung sind.
Die Bedeutung frühkindlicher Demokratiebildung
Das gesamte Konzept unterstützt die Idee, dass Demokratiebildung bereits in der Kita beginnt. Wie in einem aktuellen Forschungsprojekt vom Deutschen Jugendinstitut beschrieben, ist die aktive Teilnahme der Kinder an ihrem Bildungsprozess entscheidend für ihre Entwicklung zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern. Es ist wichtig, dass die Bildungseinrichtungen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die sozialen und demokratischen Kompetenzen im Alltag fördern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in Seiersberg-Pirka ein vielversprechendes Beispiel für gelungene Demokratiebildung in Kitas vorliegt. Durch die aktive Einbindung der Kinder in Entscheidungen lernen sie, wie sie ihre Umwelt beeinflussen können, während das pädagogische Team sie dabei unterstützend begleitet. Wer weiß, vielleicht sind die kommenden Generationen durch solche Projekte noch mehr als vorher bereit, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen und sich für ihre Rechte und die ihrer Mitmenschen einzusetzen!
Details | |
---|---|
Ort | Seiersberg-Pirka, Österreich |
Quellen |