Der Zwiebelturm strahlt neu: Ein Fest für Sankt Bartholomä!

Feierliche Wiederaufhebung des sanierten Zwiebelturms in Sankt Bartholomä am 16.07.2025 nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten.
Feierliche Wiederaufhebung des sanierten Zwiebelturms in Sankt Bartholomä am 16.07.2025 nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten. (Symbolbild/ANAGAT)

Der Zwiebelturm strahlt neu: Ein Fest für Sankt Bartholomä!

Sankt Bartholomä, Österreich - Es ist ein Anlass zum Feiern in Sankt Bartholomä: Der prächtige Zwiebelturm der Alten Kirche erstrahlt nach umfangreicher Restaurierung in neuem Glanz. Am 16. Juli 2025 fand die feierliche Wiederaufhebung des frisch sanierten Turms statt, die den Abschluss eines aufwendigen Restaurierungsprojekts markierte. Die Arbeiten an der Kirchenfassade und dem Dach begannen bereits vor zwei Jahren und waren dringend notwendig, um den 54 Meter hohen Zwiebelturm, der fast 300 Jahre alt ist, in einen brauchbaren Zustand zu versetzen. Unerwartete Schäden an der Turmkuppel erforderten sogar eine vollständige Erneuerung der Schindeleindeckung, wie auch [meinbezirk.at] berichtet.

Aus Sicherheits- und Arbeitsschutzgründen musste der Zwiebelturm vorübergehend abgetragen werden, während die Sanierungsarbeiten am Boden fortgesetzt wurden. Die neue Schindeldeckung wurde von der renommierten Firma Pendl aus Hallein installiert, während die Gesamtkoordination durch die Zimmerei Wiesinger aus Krottendorf erfolgte. Zusätzlich wurde die kunstvolle Kupferverblechung und die Dachrinne von der Firma Kocher aus Graz angefertigt. Alle Maßnahmen erfolgten in enger Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt, was für die Qualität der Arbeiten spricht.

Fördermittel und Denkmalschutz

Ein Gewinn für die Gemeinde: Die umfangreichen Restaurierungsarbeiten wurden nicht nur aus Eigenmitteln finanziert, sondern auch mit Unterstützung des Bundesdenkmalamtes und des Landes Steiermark. Der Denkmalschutz spielt in solchen Projekten eine bedeutende Rolle. Das Bundesdenkmalamt bietet finanzielle Unterstützung zur Erhaltung und Pflege von Denkmälern, wobei für die Förderung bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Die Auflagen beinhalten unter anderem die rechtskräftige Eintragung in die Denkmalliste und die Einholung einer denkmalrechtlichen Erlaubnis für die geplanten Maßnahmen, so [zukunft-kirchen-raeume.de].

Die St.-Bartholomäus-Kirche hat nicht nur lokale, sondern auch nationale und internationale Bedeutung. Die Kirche ist ein kulturelles Zentrum, bekannt durch ihre Kooperationen mit Veranstaltungen wie dem Schleswig-Holstein-Musik-Festival und der Brahmsgesellschaft. Zudem werden in der Kirche Chorkonzerte mit der Kantorei Wesselburen und der Orgelsommer an der Klapmeyerorgel veranstaltet, was sie auch touristisch attraktiv macht.

Soziale Verantwortung

Ein weiterer Aspekt der St.-Bartholomäus-Kirche ist ihr Engagement für das soziale Miteinander. Seit diesem Jahr findet das Vesperprogramm „Mohltied – Viel Gutes für alle“ statt, das in Zusammenarbeit mit örtlichen Wirtschafts- und Sozialverbänden durchgeführt wird. In der kalten Jahreszeit öffnet die Kirche ihre Türen für bedürftige Menschen und bietet warme Mahlzeiten sowie kulturelle Angebote an, was die Kirchenräume zu einem Ort der Begegnung und Unterstützung macht.

Insgesamt zeigt das Beispiel des Zwiebelturms, wie wichtig Denkmalpflege und kulturelle Einrichtungen für die Gemeinschaft sind. Es bleibt zu hoffen, dass solche Projekte in Zukunft weiterhin gefördert und unterstützt werden, um das historische Erbe zu bewahren. Für die Gemeinde Sankt Bartholomä war die Restaurierung des Zwiebelturms ein wichtiger Schritt in die Zukunft, der den zeitlichen Wandel des Ortes mit respektvollem Umgang seines Erbes vereint.

Details
OrtSankt Bartholomä, Österreich
Quellen