Forstarbeiter in Saalfelden von Baumstamm erschlagen – Tragödie im Wald!

Ein tödlicher Forstunfall in Saalfelden am 17. Juni 2025: Ein Baumstamm traf einen 58-jährigen Forstarbeiter während seiner Arbeit.
Ein tödlicher Forstunfall in Saalfelden am 17. Juni 2025: Ein Baumstamm traf einen 58-jährigen Forstarbeiter während seiner Arbeit. (Symbolbild/ANAGAT)

Forstarbeiter in Saalfelden von Baumstamm erschlagen – Tragödie im Wald!

Saalfelden, Österreich - Ein tragischer Forstunfall hat am Montag im Pinzgau für Aufregung und Trauer gesorgt. Ein 58-jähriger Forstarbeiter aus Saalfelden wurde bei Arbeiten im Wald tödlich verletzt, nachdem ein Baumstamm ins Rutschen geriet und ihn traf. Dies berichtet Salzburg24.

Der Unglücksfall ereignete sich, als der Mann, der als erfahrener Arbeiter bekannt war, im Wald mit Forstarbeiten beschäftigt war. Angehörige, die sich Sorgen um ihn machten, suchten nach ihm, weil sie keinen Kontakt zu ihm herstellen konnten. Die besorgte Frau und der Sohn fanden den Verstorbenen schließlich am späten Nachmittag leblos zwischen einem Baumstamm und einem Felsen.

Reaktionen und Hilfe vor Ort

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr rückten schnell zur Unglücksstelle aus, um den Mann zu befreien. Aufmerksam wurde ein Notarzt mit einem Rettungshubschrauber zur Unglücksstelle geflogen, wo er schließlich den Tod des Forstarbeiters feststellen musste. Der Leichnam wurde durch die Bergrettung ins Tal transportiert.

Erste Informationen deuten darauf hin, dass der Baumstamm, der den Unglücksort verursachte, plötzlich ins Rutschen geraten sein könnte, möglicherweise aufgrund einer bestehenden Spannung. Laut einem Bericht von Klick Kärnten könnte dies während der Steuerung einer Forstseilbahn passiert sein, die der Arbeiter per Funk bediente. Der Stamm war etwa 15 Zentimeter dick und bewegte sich unvermittelt, was fatale Folgen hatte.

Statistiken und Sicherheitswarnungen

Dieser Vorfall wirft ein Schlaglicht auf die oft gefährliche Arbeit im Wald. Laut der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) stiegen im Jahr 2022 die Unfallzahlen in der Waldarbeit leicht an – ein Anstieg, der größtenteils den erschwerten Bedingungen bei der Brennholzaufarbeitung zuzuschreiben ist. 33 Menschen verloren im Jahr 2022 ihr Leben bei Unfällen im Forst, wobei 24 af diese durch herunterfallende Baumteile verursacht wurden

Es ist klar, dass trotz aller Vorsichtsmaßnahmen die Gefahren in der Holzernte hoch sind. Die SVLFG weist darauf hin, dass ein hohes Risiko für tödliche Unfälle bei motorisierten Holzerntearbeiten besteht und empfehlt zudem, regelmäßig an Fortbildungen zur sicheren Waldarbeit teilzunehmen. Diese wichtigen Informationen unterstreichen die Notwendigkeit von Sicherheitstrainings in der Branche.

Wir sprechen den Angehörigen des Verstorbenen unser tiefes Beileid aus und hoffen, dass dieser tragische Vorfall die notwendigen Sicherheitsdiskussionen in der Forstwirtschaft anstoßen wird, um künftige Unglücke zu verhindern.

Details
OrtSaalfelden, Österreich
Quellen