Flughafen Salzburg setzt auf Sonne: Zwei neue Solaranlagen gestartet!

Der Flughafen Salzburg nimmt neue Photovoltaikanlagen in Betrieb, um Klima-Neutralität bis 2040 zu erreichen und erneuerbare Energie zu fördern.
Der Flughafen Salzburg nimmt neue Photovoltaikanlagen in Betrieb, um Klima-Neutralität bis 2040 zu erreichen und erneuerbare Energie zu fördern. (Symbolbild/ANAGAT)

Flughafen Salzburg setzt auf Sonne: Zwei neue Solaranlagen gestartet!

Flughafen Salzburg, Österreich - Der Flughafen Salzburg setzt ein starkes Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien. Am 16. Juli 2025 hat der Flughafen offiziell zwei neue Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen. Diese neuen Anlagen, die sich auf den Dächern der Einreise- und Waschhalle befinden, bestehen aus insgesamt 564 installierten Solarmodulen und erzeugen eine Gesamtleistung von beeindruckenden 245,34 Kilowatt. Dies entspricht einem geschätzten Jahresertrag von rund 215.000 Kilowattstunden, was den Stromverbrauch von 72 Zwei-Personen-Haushalten decken könnte. Damit steigt die gesamte Leistung der Photovoltaikanlagen am Flughafen auf 1,13 Megawatt, was eine beachtliche Steigerung darstellt. Airliners.de berichtet, dass diese Maßnahme Teil eines größeren Plans ist, die Energienutzung des Flughafens zu optimieren.

Doch das ist erst der Anfang! Bereits Anfang 2024 war der Photovoltaik-Bestand um insgesamt 2.700 Module auf dem Parkhaus erweitert worden, was den Flughafen weiter auf dem Weg zu einer umweltfreundlicheren Energiezukunft vorantreibt. Die Installation dieser Module wurde als optimale Verwendung der Dachflächen des Parkhauses betrachtet, wodurch es möglich ist, ein Energieausbeute von 1,13 Megawattpeak (MWp) zu erreichen. Salzburg Airport merkt an, dass dieses ambitionierte Projekt im September 2024 gestartet und bis Mitte Dezember abgeschlossen wurde.

Grüne Energie und CO2-Reduktion

Insgesamt werden die Photovoltaikanlagen am Flughafen Salzburg potenziell jährlich bis zu 1 GWh Energie erzeugen, was dem Verbrauch von etwa 220 Haushalten entspricht. Die CO2-Emissionen könnten dadurch um jährlich 470.000 kg gesenkt werden. Das entspricht in etwa den Emissionen von 54 Durchschnittsösterreichern oder den gefahrenen Kilometern von 4 Millionen PKW. Umweltschützer und Klimafreunde werden sich freuen, denn das entspricht auch dem positiven Effekt von etwa 37.500 gepflanzten Bäumen. Airliners.de hebt hervor, dass der Flughafen Salzburg unermüdlich daran arbeitet, seine Klimaneutralitätsziele bis 2040 zu erreichen.

Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und der Dringlichkeit von CO2-Reduktionszielen suchen Flughafenbetreiber zunehmend nach Wegen, um unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden. Photovoltaikanlagen sind hier eine bewährte Lösung. PV Magazine erklärt, dass Flughäfen oft große ungenutzte Flächen oder geeignete Dachflächen haben, die für die Solarenergienutzung genutzt werden können.

Neue Wege und Herausforderungen

Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Die Platzierung von Solaranlagen in der Nähe von Flugbetriebsflächen kann riskant sein, da Blendwirkungen für Piloten und Fluglotsen potenziell gefährlich sind. Auch die Sicherstellung der richtigen Sicherheitsabstände zu Start- und Landebahnen ist nötig. Außerdem sind spezielle Genehmigungsprozesse und Sicherheitsanalysen erforderlich, um die Betriebssicherheit nicht zu gefährden.

Ein Beispiel für eine moderne Herangehensweise zeigt sich an Flughäfen wie Wien-Schwechat, wo eine massive 24 Megawatt-PV-Anlage in Betrieb genommen wurde, die ein Drittel des jährlichen Stromverbrauchs deckt. Diese Erkenntnisse und Maßnahmen weisen auf das riesige ungenutzte Potenzial von Photovoltaikanlagen an Flughäfen hin. Der Flughafen Salzburg ist somit nicht nur Vorreiter in der Region, sondern setzt auch wichtige Schritte in eine nachhaltige Zukunft.

Details
OrtFlughafen Salzburg, Österreich
Quellen