Urfahr-Umgebung wählt neue Gesichter im OÖ Seniorenbund – Pühringer bleibt!

Urfahr-Umgebung wählt neue Gesichter im OÖ Seniorenbund – Pühringer bleibt!
Urfahr-Umgebung, Österreich - Am 18. Juni 2025 hat der OÖ Seniorenbund beim 22. ordentlichen Landesseniorentag in Linz einige entscheidende Weichenstellungen vorgenommen. Unter dem Motto „Älterwerden ist nichts für Feiglinge“ fiel die Wahl für den neuen Landesvorstand, und auch einige bedeutende persönliche Bestätigungen wurden verkündet.
Dr. Josef Pühringer wurde mit beeindruckenden 99,8 Prozent für eine dritte Amtszeit als Landesobmann wiedergewählt. Er hob in seiner Ansprache die zentrale Rolle älterer Menschen in unserer Gesellschaft hervor und forderte neue Maßnahmen in den Bereichen Pflege und gegen Altersdiskriminierung. An seiner Seite stehen nun sowohl bewährte als auch neue Mitglieder im Landesvorstand, darunter Arnold Weixelbaumer aus Urfahr-Umgebung als Landesobmann-Stellvertreter sowie Finanzreferent-Stellvertreter Alois Taferner aus Kirchschlag.
Neuer Landesvorstand
Zusätzlich zu Weixelbaumer und Taferner setzt sich der neue Vorstand wie folgt zusammen:
- Bernhard Atzmüller (Referent für Soziales, Vorderweißenbach)
- Siegfried Ehrenmüller (Bildungsreferent, Haibach im Mühlkreis)
- Walter Berger (Sportreferent, Schenkenfelden)
Die Wahl brachte auch eine breite Zustimmung zu den neuen Landesobmann-Stellvertretern: Johann Feizlmayr, Johann Hingsamer, Josefine Richter und Ursula Voglsam. Zudem ist Franz Hiesl weiterhin als Landesfinanzreferent tätig, zusammen mit Alois Taferner.
In einer Zeit, in der der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung weiter steigt, sind Diskussionen um die Rechte und die Teilhabe älterer Menschen wichtiger denn je. So beleuchtet das Bundesseniorenministerium beispielsweise wichtige Themen auf internationaler Ebene, unter anderem durch den Austausch mit Ländern wie Deutschland und Japan. Dies verdeutlicht, dass es nicht nur um nationale Belange geht, sondern dass ältere Menschen auch in internationalen Gremien Gehör finden müssen, wie etwa bei den Vereinten Nationen.
Wachsender Seniorenbund
Die Mitgliederzahl des OÖ Seniorenbundes ist seit 2021 von 75.054 auf 76.462 Mitglieder im April 2025 gestiegen. Pühringer betonte die Wichtigkeit der ehrenamtlichen Funktionäre – rund 11.000 engagierte Leute profitieren davon, dass die Gemeinschaft und der soziale Zusammenhalt in der älteren Generation gefördert werden.
Die politische Teilorganisation des Seniorenbundes hat erst kürzlich ein neues Statut beschlossen und nennt sich nun „OÖVP-Senioren“. Dies unterstreicht den Fokus auf politische Mitbestimmung für die Seniorenmänner und -frauen im Land Oberösterreich.
Das gesamte Event fand in einem feierlichen, jedoch respektvollen Rahmen statt, da auf ein musikalisches oder kulturelles Programm verzichtet wurde. Dies geschah als Gedenkfeier für die Opfer eines Attentats in Graz, was die Ernsthaftigkeit der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen unterstrich.
Insgesamt zeigt der Landesseniorentag, dass der OÖ Seniorenbund fest entschlossen ist, sich für die Belange älterer Menschen einzusetzen. Mit einem starken Vorstand und klaren Forderungen für die Zukunft liegt die Verantwortung nun in den Händen der gewählten Vertreter.
Um mehr über die Aktivitäten und die weiteren Schritte des OÖ Seniorenbundes zu erfahren, empfehlen wir einen Blick auf die Tips sowie die offizielle Webseite des OÖ Seniorenbundes und Informationen zu den internationalen Bemühungen für ältere Menschen BMFSFJ.
Details | |
---|---|
Ort | Urfahr-Umgebung, Österreich |
Quellen |