BMW setzt auf neue Elektro-Motoren: 600.000 Antriebe aus Steyr!

BMW plant die Produktion von 600.000 Elektromotoren jährlich im Werk Steyr, um seine Marktführerschaft im BEV-Segment zu festigen.
BMW plant die Produktion von 600.000 Elektromotoren jährlich im Werk Steyr, um seine Marktführerschaft im BEV-Segment zu festigen. (Symbolbild/ANAGAT)

BMW setzt auf neue Elektro-Motoren: 600.000 Antriebe aus Steyr!

Steyr, Österreich - Die BMW Group hat in den letzten Jahren die Entwicklungen im Bereich Elektroautos stetig vorangetrieben und sich als führender Anbieter von batterieelektrischen Fahrzeugen unter den deutschen Premium-Autobauern etabliert. Laut BimmerToday kann der Konzern Audi und Mercedes deutlich hinter sich lassen, wenn es um den Elektro-Absatz geht. Um diese starke Marktposition weiter zu festigen, wird ab 2026 die Neue Klasse eingeführt, die mit vielen Innovationen aufwarten soll.

Ein wesentlicher Bestandteil dieser neuen Strategie ist die Produktion von Elektromotoren im Werk Steyr. Hier plant BMW, jährlich 600.000 Motoren herzustellen. Diese Zahl entspricht etwa einem Viertel des aktuellen Gesamtabsatzes von 2,23 Millionen Einheiten der Kernmarke BMW aus dem Jahr 2024. BMW betont, dass diese Motoren nicht gleichbedeutend mit einer entsprechenden Anzahl an Fahrzeugen sind, da viele Modelle mehrere Motoren verwenden. Außerdem werden einige Modelle, die in China gefertigt werden, ihre E-Motoren nicht aus Steyr beziehen.

Innovationen der Neuen Klasse

Die Neue Klasse wird einige grundlegende Veränderungen in der Fahrzeugtechnik mit sich bringen. BMW investiert mehrere Milliarden Euro in die Entwicklung einer neuen Plattform, die Platz für bis zu acht Modelle bis 2027 bieten soll, wie Auto Motor und Sport berichtet.

Ein Highlight ist der Wechsel von prismatischen zu zylindrischen Batteriezellen, die eine höhere Flexibilität und Effizienz bieten. Die dazugehörigen Batteriepakete werden so gestaltet, dass die Zellen einzeln in das Gehäuse eingesetzt werden. Diese Technik ermöglicht Gewichts- und Volumenreduktionen, kommt jedoch mit einem höheren Montageaufwand beim Austausch einzelner Zellen.

Die Einführung der 800-Volt-Technik verspricht schnellere Ladezeiten und weniger Ladeverluste. So können bis zu 300 km WLTP-Reichweite in nur 10 Minuten nachgeladen werden. Zudem werden die neuen Elektro-Motoren der sechsten Generation große Fortschritte in Bezug auf Baugröße und Effizienz bieten, mit Leistungsstufen von 200 bis 300 kW und mehr.

Wachstumsplan für die Zukunft

Im Jahr 2024 verzeichnete BMW einen beeindruckenden Anstieg der Elektrofahrzeug-Verkäufe um 50 % im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt wurden weltweit 426.594 vollelektrische Fahrzeuge verkauft, was rund 15 % des gesamten Fahrzeugabsatzes der BMW Group ausmacht. BMW hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2030 mindestens 50 % des Gesamtabsatzes mit Elektrofahrzeugen zu erreichen. Erfolgreiche Modelle wie der BMW i4, der BMW iX und der neue BMW iX2 tragen dazu bei, diese Ziele zu erreichen, wie auch Wirtschaftsjournal feststellt.

Insgesamt zeigt sich, dass BMW in einer starken Position ist, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und gleichzeitig innovative Schreib- und Entwicklungstechnologien zu nutzen. Mit weiteren Investitionen in die Elektrofahrzeugproduktion und einer geplanten Expansion in Debrecen, Ungarn, wo ein neues Werk ausschließlich für Elektrofahrzeuge gebaut wird, ist die BMW Group gut aufgestellt für eine erfolgreiche Zukunft.

Details
OrtSteyr, Österreich
Quellen