Eferdinger Landjugend begeistert mit erfolgreicher Agrar- und Genussolympiade!

Die Agrar- und Genussolympiade der Landjugend Eferding zeigt Engagement für Landwirtschaft und regionale Ernährung in Prambachkirchen.
Die Agrar- und Genussolympiade der Landjugend Eferding zeigt Engagement für Landwirtschaft und regionale Ernährung in Prambachkirchen. (Symbolbild/ANAGAT)

Eferdinger Landjugend begeistert mit erfolgreicher Agrar- und Genussolympiade!

Prambachkirchen, Österreich - Die Landjugend Eferding lud kürzlich zu einer aufregenden Agrar- und Genussolympiade in Prambachkirchen ein. Zahlreiche Ortsgruppen aus dem Bezirk Eferding traten gegeneinander an, um ihr Wissen und Geschick rund um Landwirtschaft und Ernährung zu messen. Die Veranstaltung bot nicht nur spannende Quizfragen, sondern auch einen Geschicklichkeitsparcours sowie die Herausforderung, verschiedene Säfte blind zu verkosten. Die Verantwortlichen zeigten sich erfreut über das hohe Engagement der Teilnehmenden und die positive Resonanz auf diese lehrreiche Veranstaltung, die die Wichtigkeit von Landwirtschaft und lokaler Nahrungsmittelproduktion unterstreicht, wie Tips berichtet.

Was macht die Agrar- und Genussolympiade aus? Neben dem Spaß und dem Wettbewerbsgedanken steht die Zielsetzung im Fokus: Die Veranstaltung soll das Bewusstsein für regionale Lebensmittel und die Bedeutung einer gesunden Ernährung fördern. Diese Aspekte wurden auch bei einer anderen ähnlichen Veranstaltung in Altmünster, organisiert von der Landjugend Altmünster, sichtbar. Hier nahmen am 5. Oktober 2024 etwa 140 Teilnehmer an der Agrar- und Genussolympiade teil, die in der Berufsschule beim Schloss Ebenzweier stattfand, wie MeinBezirk berichtet.

Wettbewerbsformen und Herausforderungen

Die Wettkampfarten in Altmünster setzten einen klaren Fokus auf Fachwissen und praktische Fähigkeiten. Teams, bestehend aus je zwei Personen, maßen sich unter anderem beim Motorsägen-Service, beim Melken am Simulator und bei der Bestimmung von Pilzen in der Agrarolympiade. In der Genussolympiade, die sich um Konsumentenwissen drehte, ging es darum, Gewürze und Lebensmittel zu erkennen und die Sinne zu schärfen. Die Eröffnung wurde durch Bürgermeister Martin Pelzer gewürdigt und eine kompetente Jury von 44 Mitgliedern bewertete die Leistungen der Teilnehmer.

Die Siegerteams der Agrarolympiade, das Team aus Aschach/Steyr, gefolgt von den Zweitplatzierten aus Schwanenstadt und Kirchham/Laakirchen, sowie das Gewinnerteam der Genussolympiade aus Tarsdorf, das die Plätze Pichl/Wels und Neukirchen/Enknach auf die nachfolgenden Ränge verwies, qualifizierten sich sogar für die Bundesentscheidung 2025 in Niederösterreich. Organisiert wurde die Veranstaltung mit viel Herzblut von Sarah Rauber und Jakob Prenner, die für das Organisationsteam der Landjugend Altmünster verantwortlich waren.

Bedeutung der Landwirtschaft im ländlichen Raum

In einem breiteren Kontext ist die Landwirtschaft nicht nur ein Thema für lokale Veranstaltungen, sondern spielt eine entscheidende Rolle in vielen ländlichen Regionen, auch in Entwicklungsländern. Die GIZ setzt sich intensiv für eine nachhaltige Ernährungssicherung und ländliche Entwicklung ein. Die Mehrheit der Armen lebt in ländlichen Gebieten, und Programme, die den Zugang zu Ressourcen wie Land, Wasser und Krediten verbessern, sind von großer Bedeutung. Ziel ist es, die Lebensbedingungen zu verbessern, nachhaltige Anbaumethoden zu fördern und die lokale Wirtschaft zu stärken, um die Herausforderungen in diesen Bereichen zu meistern, wie auf der Seite der GIZ erläutert wird.

Bei der Agrar- und Genussolympiade wird also nicht nur das Wissen über heimische Produkte getestet, sondern auch ein wichtiges Zeichen für die Wertschätzung der Landwirtschaft und der ländlichen Entwicklung gesetzt. Die Begeisterung und der Einsatz der Teilnehmer zeigen, wie lebendig und wichtig diese Themen sind.

Details
OrtPrambachkirchen, Österreich
Quellen