Entdecken Sie Neunkirchens Hüttenweg: Kostümführung am 24. August!

Erleben Sie am 24. August 2025 eine öffentliche Kostümführung am Neunkircher Hüttenweg. Treffpunkt: Stummsche Reithalle.
Erleben Sie am 24. August 2025 eine öffentliche Kostümführung am Neunkircher Hüttenweg. Treffpunkt: Stummsche Reithalle. (Symbolbild/ANAGAT)

Entdecken Sie Neunkirchens Hüttenweg: Kostümführung am 24. August!

Neunkirchen, Deutschland - Am 30. Juni 2025 wird die Stadt Neunkirchen mit einer besonderen Veranstaltung auf die historische Bedeutung des Neunkircher Hüttenwegs aufmerksam machen. Am Sonntag, den 24. August, findet eine öffentliche Kostüm-Führung statt, bei der interessierte Besucher in die Lebenswelt der Hüttenwerksarbeiter und Hüttenherren eintauchen können. Begleitet werden die Teilnehmer von den Figuren Alfred, einem Hüttenwerksarbeiter (gespielt von Heike Lismann-Gräß) und Bertha, der Tochter von Carl Ferdinand Stumm (darstellt von Paulina Gräß). Der Treffpunkt für diese spannende Zeitreise ist der Vorplatz der Stummschen Reithalle.

Eintrittskarten sind für 6 Euro erhältlich, während Kinder freien Zugang haben. Die Veranstaltung ist eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die Geschichte des Neunkircher Eisenwerks und seine Verbindung zu Karl Ferdinand Stumm, einem der einflussreichsten Unternehmer des 19. Jahrhunderts, zu erfahren. Der Neunkircher Hüttenweg, der vor über 30 Jahren eröffnet wurde, bietet zudem aufschlussreiche Einblicke in das industrielle Leben dieser Zeit. Solide Schuhe sind für die Tour empfehlenswert, und eine Anmeldung ist nicht nötig.

Die Bedeutung der Stumm-Dynastie

Die Familie Stumm hat in der Montanindustrie eine beachtliche Geschichte vorzuweisen. Carl Ferdinand Stumm, der im Rahmen seiner unternehmerischen Tätigkeiten und politischen Engagements das Neunkircher Eisenwerk leitete, trug maßgeblich dazu bei, dass dieser Standort zu einem der führenden in der Schwerindustrie wurde. Von der ersten kleineren Beteiligung an Weltausstellungen im Jahr 1852 bis hin zu ihrem bedeutenden Auftritt auf der Weltausstellung in Chicago 1893 reichte das Spektrum seiner Erfolge. Diese Entwicklungen werden in einem Vortrag des Historischen Vereins Stadt Neunkirchen beleuchtet, der den geschichtlichen Kontext und die Auswirkungen der Stumm’schen Werke auf die Industriegeschichte behandelt, wie landeskunde-saarland.de berichtet.

Die Ursprünge der Familie Stumm reichen tief in die Geschichte zurück. Bereits im 18. und 19. Jahrhundert betrieben sie über zwanzig Eisenhämmer und Hütten, beginnend mit Johann Nicolaus Stumm. Die Entwicklung von Zertifikaten und die Errichtung von Schlössern zeigen die Economica der Stumm-Dynastie. Die dritte Generation, zu der auch Carl Friedrich Stumm gehörte, bewirkte eine entscheidende Wende durch die Nutzung von Steinkohle und die Umstellung der Hochöfen, was auch für die Produktion von Eisenbahnschienen bedeutend war. Ihre Errungenschaften und das Erbe der Familie Stumm sind auch heute noch sichtbar, und ihre Geschichten werden auf der Führung am Hüttenweg lebendig gemacht, so wikipedia.org).

Ein Blick in die Geschichte

Die Neunkircher Region hat sich über die Jahrzehnte zu einem bedeutenden Standort für die Schwerindustrie entwickelt. Die Rolle von Karl Ferdinand Stumm als treibende Kraft wird nicht nur in der Geschichte der Stumm-Familie erkennbar, sondern auch in der Entwicklung des Neunkircher Eisenwerks, das unter seiner Leitung einen erheblichen Aufschwung erlebte. Die besondere Beziehung zur Weltausstellung und die innovativen Ansätze der Stumm’schen Unternehmen machen deutlich, wie eng die industrielle Entwicklung mit der Geschichte der Region verknüpft ist.

Insbesondere die anstehende Kostüm-Führung bietet eine charmante und lehrreiche Möglichkeit, mehr über die Vergangenheit zu erfahren. Interessierte können sich auf eine spannende Reise in die Geschichte der Eisenindustrie freuen, die noch heute die Identität Neunkirchens prägt. Weitere Informationen zur Führung sind telefonisch unter (06821) 202-122 oder online unter neunkirchen.de abgerufen werden.

Details
OrtNeunkirchen, Deutschland
Quellen