Dominik Graf leitet Jury des Günter Rohrbach Filmpreises 2025!

Dominik Graf übernimmt 2025 den Juryvorsitz des Günter Rohrbach Filmpreises in Neunkirchen, gefolgt von Maria Schrader.
Dominik Graf übernimmt 2025 den Juryvorsitz des Günter Rohrbach Filmpreises in Neunkirchen, gefolgt von Maria Schrader. (Symbolbild/ANAGAT)

Dominik Graf leitet Jury des Günter Rohrbach Filmpreises 2025!

Neunkirchen, Deutschland - Neunkirchen freut sich auf einen besonderen Höhepunkt in der Filmbranche: Der renommierte Regisseur und Drehbuchautor Dominik Graf hat den Juryvorsitz des 15. Günter Rohrbach Filmpreises übernommen. Graf, geboren 1952 in München als Sohn des Schauspielers Robert Graf und der Schriftstellerin Selma Urfer, folgt in dieser Rolle auf die bekannte Jurorin Maria Schrader, die 2024 den Vorsitz führte. Die Jury wird zudem unterstützt von Ulrike Kriener, einer bekannten Schauspielerin, und Alfred Holighaus, der Geschäftsführer der Deutschen Filmakademie und gleichzeitig Präsident der SPIO ist. Alle Beteiligten, darunter auch Jörg Aumann, der Oberbürgermeister von Neunkirchen, freuen sich über diese Wahl.

Der Günter Rohrbach Filmpreis wurde erstmals 2011 vergeben und zeichnet kreative deutschsprachige Spielfilme aus, die sich mit den Themen Arbeitswelt und Gesellschaft beschäftigen. Teilnahmeberechtigt sind Filme mit einer Länge von mindestens 80 Minuten. Die Preisverleihung findet am 7. November in Neunkirchen statt, der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Bis Anfang August können interessierte Filmemacher ihre Werke einreichen.

Ein Blick auf Dominik Graf

Graf hat sich einen Namen gemacht durch seine innovativen und stilistisch vielfältigen Produktionen, die oft komplexe Erzählstrukturen und tiefgründige Charakterentwicklungen aufweisen. Von 1974 bis 1979 studierte er an der Hochschule für Fernsehen und Film München, und im Laufe seiner Karriere gewann er zahlreiche Auszeichnungen – darunter zehnmal den Grimme-Preis, was ihn zum am häufigsten ausgezeichneten Träger dieses Preises macht. Besonders bemerkenswert ist seine Anpassung des amerikanischen Genrekinos an deutsche Verhältnisse, was ihm internationale Anerkennung einbrachte.

Zu seinen bekanntesten Werken zählen der Historienfilm „Die geliebten Schwestern“, der 2014 für die Berlinale ausgewählt wurde, sowie der Film „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“, der im Jahr 2021 insgesamt zehn Nominierungen bei den Deutschen Filmpreisen erhielt. Graf, der auch als Lehrer tätig ist, unterrichtet seit 2004 an der Internationalen Filmschule Köln und hat bereits viele aufstrebende Talente in der deutschen Filmlandschaft beeinflusst.

Die Bedeutung des Filmpreises

Der Günter Rohrbach Filmpreis erinnert an den am 23. Oktober 1928 in Neunkirchen geborenen Filmproduzenten, dessen Engagement für das Kino unvergessen bleibt. Die Stiftung, die diesen Preis in Zusammenarbeit mit der Stadt Neunkirchen vergibt, setzt sich zum Ziel, die Kreativität und Vielfalt im deutschsprachigen Film zu fördern. Der Vorsitz von Graf ist daher nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern auch ein Zeichen für die Bedeutung, die dieser Filmpreis für die Kultur in der Region hat.

Wir sind gespannt, welche Filme von den Talentierten, die diesen Filmpreis anstreben, eingereicht werden und welche neuen Ideen und Perspektiven sie ins Kino bringen werden. Es bleibt also abzuwarten, wie sich die Dinge entwickeln, aber eines ist klar: Mit Dominik Graf an der Spitze der Jury wird der 15. Günter Rohrbach Filmpreis ein Fest für die filmische Kunst!

Details
OrtNeunkirchen, Deutschland
Quellen