Neues Arbeitsschiff Donau 1: Symbol der Energiezukunft in NÖ!

Neues Arbeitsschiff Donau 1: Symbol der Energiezukunft in NÖ!
Ybbs, Österreich - Am vergangenen Montagnachmittag fand am Lehrlingsheim des Donaukraftwerks Ybbs-Persenbeug eine feierliche Veranstaltung statt: Die Tauffeier des neuen Arbeitsschiffes „Donau 1“. Unter dem strahlenden Blick von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner wurde das Schiff, das als „Multitalent“ mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten beschrieben wird, offiziell in Betrieb genommen. Die Bedeutung dieser Taufe wurde von Mikl-Leitner besonders hervorgehoben, die in ihrer Ansprache die Themen Innovation, Nachhaltigkeit und Energiewende in den Vordergrund stellte. „Dies ist nicht nur ein neues Schiff, sondern ein Symbol für unser Engagement für künftige Generationen“, betonte sie während der Zeremonie, die zahlreiche Gäste wie Mitarbeiter, Lehrlinge und Vertreter der Lokalpolitik anlockte. MeinBezirk berichtet, dass …
Das Arbeitsschiff wird vor allem für Baggerarbeiten, Eisbrechen und Revisionen eingesetzt. COO Achim Kaspar machte deutlich, wie wichtig das Lehrlingsheim und die Ausbildung junger Menschen für die Zukunft sind. „Donau 1“ soll dabei helfen, die Schifffahrtsrinnen freizuhalten und unterstützt die Renaturierung von Flussabschnitten. Geschäftsführer Michael Amerer sieht in dem Schiff einen Meilenstein, der das Bild Niederösterreichs an der Donau nachhaltig prägen wird. Es ersetzt vier alte Schiffe, was zur CO₂-Reduktion beiträgt und die Verbund-Flotte an der Donau auf den neuesten Stand bringt. Verbund erklärt, dass …
Technische Details und Nachhaltigkeit
„Donau 1“ beeindruckt nicht nur durch seine Vielseitigkeit, sondern auch durch seine technischen Spezifikationen. Mit einer Länge von 40 Metern, einer Breite von 11,45 Metern und einer Schubleistung von 26,5 Tonnen kann das Schiff Schubleichterverbände mit bis zu 6.500 Tonnen Gesamtmasse schieben. Das moderne dieselelektrische System mit über 1.800 kW bietet zudem die Möglichkeit, externe elektrische Großverbraucher zu versorgen, was das Schiff zu einem echten schwimmenden Kraftwerk macht. Zukünftig ist außerdem eine Ausstattung mit Batterien für eine teilweise elektrische Nutzung geplant. Laut Verbund werden …
Die Fertigung des Schiffsrumpfes fand in Rumänien statt, während die Antriebe in Rotterdam installiert wurden. Mit einer Gesamtinvestition von rund 10 Millionen Euro ist „Donau 1“ nicht nur ein willkommenes Arbeitsgerät, sondern auch ein Paradebeispiel für den Fortschritt in Hinblick auf Energieeffizienz und ressourcenschonenden Betrieb. Die Schiffsstaufe spiegelt die Philosophie des Unternehmens wider, das in Niederösterreich unter anderem 4 große Wasserkraftwerke, 6 Windparks und 5 große Photovoltaikanlagen betreibt. MeinBezirk betont, dass …
Mit „Donau 1“ geht der Verbund also einen bedeutenden Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft, und das nicht nur für die gegenwärtigen, sondern auch für die kommenden Generationen. Mit einem gut gefüllten Hafen in Ybbs, wo die meisten Boote stationiert sind, und über 30 Großwasserfahrzeugen in der gesamten Flotte, ist der Verbund bestens für die Herausforderungen der modernen Energieversorgung gerüstet.
Details | |
---|---|
Ort | Ybbs, Österreich |
Quellen |