Neues Leben in Hermagors Innenstadt: Essl-Fabrik wird Wohnraum für alle!

Hermagor plant die Umwandlung der stillgelegten Essl-Fabrik in barrierefreien Wohnraum für Menschen mit Behinderungen und Senioren.
Hermagor plant die Umwandlung der stillgelegten Essl-Fabrik in barrierefreien Wohnraum für Menschen mit Behinderungen und Senioren. (Symbolbild/ANAGAT)

Neues Leben in Hermagors Innenstadt: Essl-Fabrik wird Wohnraum für alle!

Hermagor, Österreich - In Hermagor tut sich etwas Spannendes: Die alte Essl-Fabrik, die seit Jahren stillsteht, steht vor einer neuen Nutzung. Mit klaren Zielen und breiter Unterstützung wird die ehemalige Industriefläche in ein lebendiges Wohngebiet umgewandelt. Eingebettet in die Planungen sind nicht nur Einfamilienhäuser, sondern auch soziale Einrichtungen, die vor allem Menschen mit Behinderungen und ältere Bürger ansprechen sollen. Gailtal-Journal berichtet, dass die „Landeswohnbau Kärnten“ und der Sozialhilfeverband Hermagor einen Letter of Intent mit der Eigentümerfamilie unterzeichnet haben, um den Umbau voranzutreiben.

Unterstützung kommt auch von Landeswohnbau-Referentin Gaby Schaunig sowie Sozialreferentin Beate Prettner, die für das Projekt plädieren. Zudem plant die SPÖ Hermagor, einen Initiativantrag im Gemeinderat einzubringen. Die Vision ist klar: Ein Wohnort soll entstehen, der leistbaren Wohnraum und barrierefreies Wohnen bietet.

Ein Platz für alle

Die geplanten Einrichtungen sind vielfältig: Neben Wohnungen sind auch eine Tagesstätte und Sozialräume angedacht, die eine Verbindung zum Altersheim herstellen sollen. Diese Infrastruktur soll nicht nur Wohnraum schaffen, sondern auch ein Ort der sozialen Wärme werden. Vizebürgermeister Roland Jank setzt sich aktiv für das Projekt ein und hebt die Bedeutung der Zusammenarbeit von Land, Bezirk und Gemeinde hervor, um den Herausforderungen der Wohnungsnot im Bezirk effektiv entgegenzuwirken.

„Ein gutes Händchen haben“ für die Entwicklung eines tragfähigen Konzepts wird hier gefordert. Gleichzeitig unterstreicht die SPÖ Hermagor die Notwendigkeit, Gespräche mit allen Fraktionen im Gemeinderat zu führen, um eine breite Unterstützung für das ehrgeizige Vorhaben zu sichern.

Unterstützung von verschiedenen Seiten

Mit Initiativen auf Landesebene, die auch die Jugendlichen und einkommensschwachen Familien im Blick haben, zeigt sich, dass das Thema Wohnungsförderung aktuell von großen Intensität ist. Bauportal NRW hebt hervor, dass kommunale Programme immer stärker auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Gemeinden angepasst werden. Diese Förderungen können sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung von Bestandswohnungen in Anspruch genommen werden.

Auch auf Bundesebene stehen verschiedene Förderprogramme zur Unterstützung des sozialen Wohnungsbaus zur Verfügung. Die soziale Wohnungsbau hat eine Vielzahl von Optionen, die von der KfW-Bankengruppe bis zu europäischen Fördermitteln reichen. Diese Programme sind entscheidend, um innovative und soziale Wohnkonzepte zu realisieren und somit einen Beitrag zur Lebensqualität in den Gemeinden zu leisten.

Die Umwandlung der Essl-Fabrik in Hermagor verkörpert das Potential eines Projektes, das nicht nur Lebensraum schafft, sondern auch das soziale Miteinander fördert. Hier wird nicht nur ein Gebäude, sondern eine Zukunft für die Menschen in der Region gestaltet. Alle Zeichen stehen auf Neuanfang und es bleibt spannend, wie sich dieses Vorhaben weiterentwickeln wird.

Details
OrtHermagor, Österreich
Quellen