Wels-Angriffe am Brombachsee: Behörden geben Entwarnung für Badegäste!

Nach mehreren Wels-Angriffen im Brombachsee gab es Entwarnung. Behörden prüfen Badestellen; Laichzeit endet bald.
Nach mehreren Wels-Angriffen im Brombachsee gab es Entwarnung. Behörden prüfen Badestellen; Laichzeit endet bald. (Symbolbild/ANAGAT)

Wels-Angriffe am Brombachsee: Behörden geben Entwarnung für Badegäste!

Brombachsee, Bayern, Deutschland - Jüngst hat ein Vorfall im Brombachsee für Schlagzeilen gesorgt und viele Badegäste sorgenvoll aufhorchen lassen. Im Juni 2025 kam es zu zwei Attacken von Welsen auf Schwimmer in der beliebten Baderegion in Mittelfranken. Doch die zuständigen Behörden haben jetzt Entwarnung gegeben. Die Situation hat sich beruhigt, nachdem das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen und lokale Fischer umfassende Maßnahmen ergriffen haben, um die Sicherheit der Badenden zu gewährleisten. Laut BR wurde bei einer Echolotuntersuchung festgestellt, dass keine weiteren Welse in den Badestellen entdeckt wurden.

Die beiden Vorfälle, die für Aufregung sorgten, ereigneten sich am 20. Juni und erneut in der Woche darauf. Fünf Badende erlitten bei dem ersten Angriff leichte Verletzungen, und der aggressive Wels wurde von der Polizei erlegt und anschließend in der Region als besondere Delikatesse in einem Restaurant angeboten. Der zweite Vorfall verlief glücklicherweise weniger dramatisch, jedoch wurde die betroffene Badeinsel ans Ufer gebracht, und der Fisch blieb unversehrt. Laut Tag24 sind diese Vorkommnisse nicht ohne Grund, denn die Welse legen zur Laichzeit ihre Eier unter Badeplattformen ab und neigen dazu, diese Verteidigungen gegen eindringende Schwimmer zu zeigen.

Die Gründe für die Vorfälle

Fischereiexperten vermuten, dass die Angriffe mit dem niedrigen Wasserstand des Sees und der bevorstehenden Laichzeit in Verbindung stehen. Durch das abnehmende Wasser könnte es dazu gekommen sein, dass die Welse näher an die Badeinseln gedrängt wurden. André Macher vom Fischereiverband erklärt: „Die Welse verteidigen ihre Gelege. Es ist wichtig, dass wir den Badebetrieb genau im Auge behalten.“ Der Fischereiverband Mittelfranken stellte zudem fest, dass die Laichzeit in diesen Tagen endet, was bedeutet, dass die Welse ihren Laich nicht mehr schützen müssen. Die nächste Laichzeit steht jedoch schon bevor, und die Möglichkeit von weiteren Vorfällen ist nicht ausgeschlossen, wie ZDF anmerkt.

In den kommenden ein bis zwei Wochen haben die Angler die Aufgabe, die Badebereiche im Auge zu behalten. Das Landratsamt plant ebenfalls eine Abstimmung mit dem Wasserwirtschaftsamt und dem Fischereiverband, um vorsorgliche Maßnahmen für die nächste Laichzeit im Jahr 2026 zu entwickeln. Die Badegäste können sich jedoch entspannen, denn die Experten sind zuversichtlich, dass in der aktuellen Situation keine weiteren Angriffe von Welsen ausgehen werden.

Ein Thema, das in den letzten Wochen viele Diskussionen ausgelöst hat, ist das Restaurant in der Region, das spezielle Waller-Gerichte anbietet. Die Vorliebe für regionale Spezialitäten sorgt dafür, dass die Gastronomie von den Erlebnissen am Brombachsee profitiert, auch wenn sie ursprünglich auf Unbehagen zurückzuführen waren. So macht die Region trotz der kürzlichen Vorfälle ein gutes Geschäft. Die Vorfälle sind eine interessante Erinnerung daran, wie das Zusammenleben von Menschen und Natur manchmal herausfordernd sein kann, aber auch unverhoffte Vorteile mit sich bringt.

Details
OrtBrombachsee, Bayern, Deutschland
Quellen