Mut.Macher:innen.Nacht in Ottensheim: Inspiration für neue Wege!
Innovationsprojekt PostLabor startet am 28. August in Ottensheim mit der ersten Mut.Macher:innen.Nacht zur Förderung ländlicher Ideen und Geschichten.

Mut.Macher:innen.Nacht in Ottensheim: Inspiration für neue Wege!
Eine inspirierende Veranstaltung wird am 28. August in Ottensheim stattfinden: Die erste „Mut.Macher:innen.Nacht“ verspricht, ein Abend voller Geschichten und mutiger Perspektiven zu werden. Das Event, initiiert von Stefan Parnreiter, Betreiber des Co-Working-Spaces PostWerkStatt, ist Teil des Innovationsprojekts PostLabor. Dieses spannende Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, neue Lern-, Arbeits- und Gestaltungsmöglichkeiten im ländlichen Raum zu entwickeln. Laut Tips richtet sich die Veranstaltung an Menschen, die Neuanfänge, Veränderungen und den Umgang mit Rückschlägen in den Fokus rücken.
Die „Mut.Macher:innen.Nacht“ bietet eine Plattform für verschiedene Mutmacher, die aus ihren Erfahrungen erzählen und den Anwesenden neue Perspektiven eröffnen. Zu den Hauptredner:innen zählen unter anderem Evangelina Karel, die mit ihrem Überlebensratgeber „Alles wird gut, Oida!“ aufwartet, sowie Stefan Hainzl, der als Allgemeinmediziner und ehemaliger Leistungssportler Menschen mit Autoimmunerkrankungen unterstützt. Auch Sarah Kerstin Breuer, die Gründerin eines digitalen Co-Working-Spaces für Frauen, wird ihre Geschichten teilen. Chris Bruckmayr, Projektentwickler und Soundkünstler, wird mit seinen kreativen Ansätzen an der Schnittstelle von Klang, Storytelling und Zukunftsdenken punkten.
Ein Abend voller Inspiration
Das Ziel der Veranstaltung ist klar: Es geht darum, Menschen zu inspirieren und ein Netzwerk zu schaffen, das in Zeiten des Wandels und der Unsicherheit Halt bieten kann. Neben den inspirierenden Vorträgen sind auch interaktive Elemente geplant, die den Austausch unter den Teilnehmern fördern sollen. „Mut hat viele Gesichter“, erklärt Parnreiter, und diese Gesichter werden an diesem Abend lebendig.
„Die Veranstaltung ist ein bedeutender Teil des PostLabor-Projekts, das darauf abzielt, regionale Innovationskraft auszubauen“, so Parnreiter weiter. Damit leistet man nicht nur einen Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Raums, sondern schafft auch neue Möglichkeiten für die lokale Bevölkerung, ihre Ideen umzusetzen.
Gemeinschaft und Innovation
Stefan Parnreiter, der ebenfalls einen bedeutenden Beitrag zur Förderung kreativer Raumkonzepte leistet, betont, wie wichtig es ist, dass alle Generationen in diese Entwicklungen einbezogen werden. „Es geht darum, Wertschätzung für Ideen und Geschichten zu schaffen, die oft nicht gehört werden“, so Parnreiter.
Die Vorfreude auf die erste „Mut.Macher:innen.Nacht“ ist groß. Dieser Abend könnte als Initialzündung für viele neue Projekte und Initiativen in der Region dienen. Indem man auf Mut und kreative Ideen setzt, zeigt Ottensheim, wie man gemeinsam Herausforderungen begegnen kann.
Für alle, die sich für das Event interessieren, gibt es bereits jetzt die Möglichkeit, sich Tickets zu sichern. Einen Ticketlink und weitere Informationen finden Interessierte ebenfalls auf der Webseite von ICICI Bank.