Lebensretter installiert: Neue Defibrillatoren für Bad Leonfelden und Reichenthal

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Bad Leonfelden und Reichenthal wurden neue Defibrillatoren installiert, um Leben zu retten. Auch das Stadtfest "Steyregg on fire" steht bevor.

In Bad Leonfelden und Reichenthal wurden neue Defibrillatoren installiert, um Leben zu retten. Auch das Stadtfest "Steyregg on fire" steht bevor.
In Bad Leonfelden und Reichenthal wurden neue Defibrillatoren installiert, um Leben zu retten. Auch das Stadtfest "Steyregg on fire" steht bevor.

Lebensretter installiert: Neue Defibrillatoren für Bad Leonfelden und Reichenthal

In den letzten Tagen gab es einen erfreulichen Fortschritt für die Gesundheitssicherheit in der Region: In Bad Leonfelden und Reichenthal wurden zwei neue Defibrillatoren installiert. Diese lebensrettenden Geräte sind nicht nur für Mieter und Mitarbeiter der Standorte zugänglich, sondern auch für die breite Öffentlichkeit. Ein Defibrillator hängt nun bei Hochreiter Mahlzeit in Bad Leonfelden, während der zweite bei der Firma Condeli in Reichenthal montiert wurde. Jakob Fischer vom Österreichischen Roten Kreuz übergab die Geräte feierlich an Thomas Reisinger, Geschäftsführer der Hochreiter Fleischwaren GmbH. Dieser betonte die Wichtigkeit dieser Geräte zur Sicherheit sowohl seiner Mitarbeiter als auch der Bevölkerung. meinbezirk.at berichtet, dass die neuen Defibrillatoren ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Notfallversorgung sind.

Doch wie helfen diese Geräte genau im Notfall? Bei einem plötzlichen Herzstillstand kann Zeit entscheidend sein. Die Lebensretter-App des Roten Kreuzes spielt in einem solchen Szenario eine zentrale Rolle. Sie alarmiert automatisch geschulte Ersthelfer, die sich in der Nähe befinden, und führt diese direkt zum nächsten Defibrillator. Dies erhöht die Chancen auf eine schnelle und effektive Behandlung erheblich. Auch ein Forschungsprojekt aus Freiburg zeigt, dass smartphonebasierte Systeme wie diese (das HEROES-Projekt) die Überlebensrate bei Herz-Kreislauf-Stillständen signifikant steigern können, indem sie das „therapiefreie Intervall“ verkürzen. Das Projekt erhält Unterstützung von der Deutschen Herzstiftung und hat das Potenzial, viele Leben zu retten. herzstiftung.de beschreibt, wie solche innovativen Systeme die Notfallversorgung revolutionieren können.

Die Bedeutung von Defibrillatoren

Plötzlicher Herztod gehört zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Jährlich sind davon über 65.000 Menschen betroffen. Statistiken zeigen, dass nur etwa 10 % der Personen, die außerhalb eines Krankenhauses einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleiden, überleben. Dies liegt zum Großteil am langen reanimationsfreien Zeitraum, der im Durchschnitt neun Minuten beträgt, bis der Rettungsdienst eintrifft. Hier kommen die neuen Defibrillatoren ins Spiel, die in Kombination mit der Lebensretter-App die Überlebenschancen stark erhöhen können.

Die Entwicklungen im Bereich der Notfallmedizin sind beachtlich. Ein Vorher-nachher-Vergleich bei den Reanimationen könnte zeigen, wie effektiv solche Maßnahmen wirken. Bei der HEROES-Studie, die in Deutschland in mehreren Landkreisen durchgeführt wird, wird untersucht, wie hoch die Überlebensrate durch den Einsatz von smartphonebasierten Ersthelfer-Systemen gesteigert werden kann. Die Hypothese der Forscher ist, dass diese Systeme die Überlebensrate auf bis zu 15 % steigern könnten. aerzteblatt.de hebt hervor, wie wichtig es ist, die Allgemeinheit über diese Technologien aufzuklären und den Zugang zu Defibrillatoren zu erhöhen.

Ein Fest für die Region

Eine weitere gute Nachricht für die Bevölkerung: Nach einer dreijährigen Pause findet am 6. September das Stadtfest „Steyregg on fire“ statt, das mit einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm und kulinarischen Köstlichkeiten aufwartet. Dieses Fest bietet nicht nur eine Gelegenheit zum Feiern, sondern schafft auch einen Rahmen, um über die Wichtigkeit von Gesundheitsmaßnahmen wie Defibrillatoren und die Lebensretter-App zu informieren.

Insgesamt zeigen diese Entwicklungen, wie wichtig schnelles Handeln bei medizinischen Notfällen ist und wie jeder von uns dazu beitragen kann, das Leben anderer zu schützen.