Kraftvoll und Kompetent: Frauen erobern die Tabakfabrik Linz!
Erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Tabakfabrik Linz für Frauenförderung und berufliche Weiterbildung im neuen Zentrum „she:works“.

Kraftvoll und Kompetent: Frauen erobern die Tabakfabrik Linz!
Ein neuer Stern am Himmel der beruflichen Ausbildung in Linz glänzt hell: Die Tabakfabrik Linz hat sich zum Standort des Frauenberufszentrums „she:works“ gemausert. Dies geschieht nicht nur im Rahmen eines frischen Konzeptes, sondern mit einem klaren Ziel vor Augen: Frauen, jenen leidenschaftlichen und oft unterrepräsentierten Akteurinnen, die sich in der Berufswelt behaupten wollen, soll hier die Möglichkeit gegeben werden, ihre Talente zu entfalten.
„Empowerment durch Aus- und Weiterbildung und Vernetzen“ lautet das Motto von she:works, und wie die aktuellen Zahlen zeigen, ist das Konzept ein echter Volltreffer. Knapp 300 junge Frauen und Wiedereinsteigerinnen nutzen bereits die vielfältigen Kurse und Workshops, die nicht nur einige Male im Jahr stattfinden, sondern eine mehrmonatige Praxisphase beinhalten, in der die Teilnehmerinnen verschiedene Berufsbilder erkunden können. Dieses Angebot wird vom AMS und dem Land Oberösterreich großzügig unterstützt, um gezielt förderungswürdigen Frauen die besten Einstiegsmöglichkeiten in die Berufswelt zu bieten.
Vielfältige Chancen für Frauen
Das Ausbildungsangebot reicht von Programmier- über Deutschkurse bis hin zu verschiedenen weiteren Ausbildungen. Aktuell werden auch 17 Lehrlinge in der Tabakfabrik ausgebildet, und das Team von über 30 Mitarbeiter:innen und Trainer:innen, unter der Leitung von Denise Halak, sorgt dafür, dass die Ausbildung modern und praxisnah gestaltet wird. Thomas Gegenhuber, Aufsichtsratsvorsitzender, hebt die Dringlichkeit hervor, qualifizierte Fachkräfte in Linz auszubilden, denn gerade hier sind die Chancen und Perspektiven für Frauen ausschlaggebend für deren beruflichen Erfolg.
Die Tabakfabrik hat sich dabei nicht nur als Kursstätte etabliert, sondern auch als Ort der Kooperation. Synergien mit anderen Mietern wie IKT Linz, Grand Garage oder Haratech unterstützen die Ziele von she:works, indem sie Möglichkeiten bieten, die Erlerntes direkt in der Praxis anzuwenden und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Diese Vernetzung ist entscheidend, um jungen Frauen den Weg in eine selbstbestimmte, berufliche Zukunft zu ebnen.
Historische Bedeutung der Tabakfabrik
Nicht zu vergessen ist die historische Bedeutung der Tabakfabrik Linz, die seit Jahrzehnten für gut bezahlte Arbeitsplätze und faire Bedingungen für Frauen steht. Dieses Erbe wird nun fortgeführt und in ein modernes Umfeld transformiert, das den Bedürfnissen der Frauen von heute gerecht wird. Susanne Steckerl, die zur Kooperation einlädt, hebt hervor, wie wichtig es ist, dass Frauen bei der Weiterbildung unterstützt werden und es keine Chancengleichheit gibt.
Ob im Bereich der Technik oder in kreativen Berufen, die Angebote in der Tabakfabrik sind vielfältig und werden von den Teilnehmerinnen sehr geschätzt. Die Resonanz ist durchweg positiv und es zeigt sich, dass der Ansatz, Frauen bei ihren beruflichen Zielen zu unterstützen, auf fruchtbaren Boden fällt. In einer Zeit, in der eine gleichwertige Vertretung auf dem Arbeitsmarkt mehr denn je gefragt ist, setzt die Tabakfabrik ein starkes Zeichen für die Zukunft.
Für weitere Informationen über die spannenden Entwicklungen in der Tabakfabrik Linz und das Frauenberufszentrum she:works kann man sich direkt an die Medienmitteilungen der Stadt Linz wenden oder die Angebote der Tabakfabrik auf deren Website einsehen.