Freibäder in Schärding: Eintrittspreise stabil, Snacks bedrohen Geldbeutel!

Freibäder in Schärding: Stabile Eintrittspreise und steigende Snackkosten. Tipps zur Preisübersicht und Ermäßigungen.

Freibäder in Schärding: Stabile Eintrittspreise und steigende Snackkosten. Tipps zur Preisübersicht und Ermäßigungen.
Freibäder in Schärding: Stabile Eintrittspreise und steigende Snackkosten. Tipps zur Preisübersicht und Ermäßigungen.

Freibäder in Schärding: Eintrittspreise stabil, Snacks bedrohen Geldbeutel!

Was geht in den Freibädern im Bezirk Schärding? Trotz der sommerlichen Temperaturen bleibt die Situation in punkto Eintrittspreise erfreulich stabil. Laut einer Erhebung der oberösterreichischen Preisaufsicht zahlen Erwachsene in den Freibädern des Bezirks zwischen 4 und 5,50 Euro. Das entspricht einer moderaten Preissteigerung von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Für Kinder bleibt der maximale Eintrittspreis bei drei Euro, und in einigen Gemeinden können junge Schwimmer sogar kostenlos ins Wasser springen. Eine Erkenntnis, die meinbezirk.at veröffentlicht hat.

Allerdings sollten Badegäste bei der Gastronomie aufpassen. Die Preise für Snacks und Getränke sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Pommes frites kosten mittlerweile zwischen 2,50 und 7 Euro, wie eine weitere Untersuchung gezeigt hat. In einigen Freibädern liegt der Preis sogar bei bis zu 4,80 Euro für eine Portion Pommes – ein Anstieg von 300 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, berichten die Kolleg:innen von kosmo.at. Bei einer 0,5-Liter-Limonade variiert der Preis zwischen 2 und 5,50 Euro. Hier sollten die Besucher also genau hinschauen und vergleichen.

Preisstabilität in Oberösterreichs Freibädern

Insgesamt bleiben die Eintrittspreise in den Freibädern Oberösterreichs stabil, so die Auswertung von 139 Freibädern. Die Preise entsprechen weitgehend dem Niveau des Vorjahres, wobei nur in touristisch stärker frequentierten Gebieten höhere Preise festgestellt wurden. Die teuerste Tageskarte kostet 8 Euro für Erwachsene und 6 Euro für Kinder, während in weniger touristischen Gegenden oft kostenloser Eintritt angeboten wird, berichten die OTS.

Die Preisaufsicht hat die Transparenz der Preisauszeichnung lobend erwähnt, was sowohl für diegäbe als auch für die Betriebe von Vorteil ist. Erfreulicherweise wurden nur drei Verstöße bezüglich der gesetzlich vorgeschriebenen Preisangaben für Jugendgetränke festgestellt, was für eine faire Preispolitik spricht.

Tipps für Sparfüchse

Wer clever vorgeht, kann durch Vergünstigungen wie die OÖ Familienkarte oder die Salzkammergut Card ordentlich sparen. Landesrat Stefan Kaineder hat empfohlen, einen Online-Vergleich der Freibäder auf der Website des Oberösterreich Tourismus anzustellen. Dort findet sich eine Übersicht zu Preisen, Lage und Ausstattung der einzelnen Bäder. Dieser Tipp könnte für viele Familien, die einen entspannten Badetag planen wollen, von großem Nutzen sein.