Radeln ohne Alter: Ein mobiler Lichtblick für Rohrbachs Senioren

Der Verein „RoA Rohrbach/Ilm“ bietet kostenlose Rikscha-Touren für Senioren und mobilitätseingeschränkte Personen an.
Der Verein „RoA Rohrbach/Ilm“ bietet kostenlose Rikscha-Touren für Senioren und mobilitätseingeschränkte Personen an. (Symbolbild/ANAGAT)

Radeln ohne Alter: Ein mobiler Lichtblick für Rohrbachs Senioren

Rohrbach, Deutschland - In Rohrbach an der Ilm gibt es eine wunderbare Initiative, die besonders älteren Menschen und Mobilitätseingeschränkten ein Stück Lebensqualität zurückgibt: „Radeln ohne Alter“. Der Verein „RoA Rohrbach/Ilm“ wurde erst im April 2024 gegründet und hat sich seither einen Namen gemacht, indem er kostenlose Rikscha-Touren anbietet. Der Fokus liegt darauf, Spazierfahrten durch die Natur zu organisieren und so soziale Teilhabe zu fördern. Landtagsabgeordneter Karl Straub, CSU, hat das Engagement der ehrenamtlichen Piloten des Vereins kürzlich gewürdigt, was die Motivation der Beteiligten zusätzlich stärkt, wie Pfaffenhofen Today berichtet.

Aktuell sind sieben freiwillige Piloten für den Verein aktiv, der mit viel Herzblut und Engagement die Gemeinschaft zusammenbringt. Über 22 Mitglieder sorgen dafür, dass alles rund läuft. Das Vorstandsteam besteht aus der Vorsitzenden Resi Kellermann, Vize-Vorsitzenden Katharina Dollinger und Schatzmeister Isidor Kellermann. Eine neue Rikscha, liebevoll „Miri“ genannt, wurde kürzlich für 13.000 Euro angeschafft, finanziert durch eine großzügige Einzelspende. Dieses Gefährt ist das Herzstück der Initiative und ermöglicht es, jederzeit, auch im Winter, auf Tour zu gehen.

Vorteile für die Gesellschaft

„Radeln ohne Alter“ ist nicht nur ein einfacher Transportdienst, sondern auch ein folgendes wichtiges soziales Projekt. Wie auch Umfis schildert, engagieren sich bundesweit über 2.100 Piloten, die 2023 rund 34.516 Senioren bei mehr als 20.989 Fahrten unterstützt haben. Das kommt einer enormen Strecke von 237.615 Kilometern gleich – fast sechs Erdumrundungen! Die Initiative hat das klare Ziel, die aktive Teilnahme älterer Menschen am Gesellschaftsleben zu fördern. Und das wirkt: Regelmäßige Rikscha-Touren helfen nicht nur, die körperliche Fitness zu erhalten, sondern bieten auch Gelegenheit für soziale Interaktionen und tragen so zur Verminderung von Einsamkeit und sozialer Isolation bei.

Ein weiterer bedeutender Aspekt dieser Mobilitätsinitiative ist die Unterstützung nachhaltiger Entwicklungsziele. „Radeln ohne Alter“ fördert die Umsetzung der Agenda 2030 durch gesundheitliche und soziale Verbesserungen, besonders für unsere älteren Mitbürger. So ist es kein Wunder, dass diese Art von Engagement nicht nur in Deutschland, sondern auch international Anklang findet.

Interesse für die Gemeinschaft

Wer gerne Teil dieses großartigen Projektes werden möchte, sei es als Pilot oder Unterstützer, kann sich einfach beim Verein anmelden. Interessierte können den Verein telefonisch unter (0 84 42) 84 94 oder per E-Mail kontaktieren. weitere Informationen dazu findet man auch auf der Webseite von Social2Mobility, die sich ebenfalls mit der Förderung von Mobilität beschäftigt.

Die positive Wirkung solcher Initiativen auf die Lebensqualität in Gemeinden ist unbestreitbar. Durch „Radeln ohne Alter“ wird nicht nur Natur erlebbar, sondern auch Gemeinschaft geschaffen, die Generationen zusammenführt und Erinnerungen schafft. Ein guter Grund, sich auf die Rikscha zu setzen und die Umgebung neu zu entdecken!

Details
OrtRohrbach, Deutschland
Quellen