KAT25 in Tulln: Feuerwehrshow begeistert tausende Besucher!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Tulln feiert die KAT25 Leistungsschau, die am 6. September 2025 Einblicke in Feuerwehrwesen und Sicherheit bietet.

Tulln feiert die KAT25 Leistungsschau, die am 6. September 2025 Einblicke in Feuerwehrwesen und Sicherheit bietet.
Tulln feiert die KAT25 Leistungsschau, die am 6. September 2025 Einblicke in Feuerwehrwesen und Sicherheit bietet.

KAT25 in Tulln: Feuerwehrshow begeistert tausende Besucher!

Am 6. September 2025 öffnete die KAT25, die Leistungsschau der niederösterreichischen Feuerwehren, in Tulln ihre Türen und zog tausende Besucher an. Die Veranstaltung, die nach der Absage im Vorjahr aufgrund der Hochwasserkatastrophe stattfand, wurde feierlich von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bundeskanzler Christian Stocker eröffnet. Gemeinsam mit LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und zahlreichen Ehrengästen wurde die wichtige Rolle der Freiwilligen Feuerwehren hervorgehoben, die in der Bevölkerung hoch im Kurs steht. Mikl-Leitner betonte die Bedeutung ihres unermüdlichen Einsatzes, während Stocker den Feuerwehrkräften für ihre Arbeit, insbesondere während der Waldbrände in Montenegro, dankte. Pernkopf erinnerte zudem an die Hilfsaktionen im Zusammenhang mit der Hochwasserkatastrophe des Vorjahres.

Die KAT25 war viel mehr als nur eine Informationsveranstaltung. Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner bezeichnete sie als besondere Gelegenheit, die „Sicherheitsfamilie Niederösterreich“ zu präsentieren. Neben vielen Ehrungen für Feuerwehrleute, die besonders mutig bei Einsätzen in Montenegro und Griechenland waren, sorgte die Militärmusik Niederösterreich für feierliche musikalische Begleitung.

Eine beeindruckende Schau der Feuerwehrtechnik

Auf dem Gelände des Feuerwehr- und Sicherheitszentrums Tulln erlebte das Publikum ein abwechslungsreiches Programm. Ein Highlight waren die Vorführungen der Feuerwehrtaucher, die ihre Fähigkeiten bei Unterwasser-Einsätzen zur Schau stellten. Zudem demonstrierten Experten für Gefahrstoffe den Umgang mit heiklen Umweltsituationen, während der Sprengdienst die Ortung und Rettung verschütteter Personen vorführte. In der Luft simulierten Polizei- und Bundesheerhubschrauber Waldbrände und zeigten damit die kooperative Arbeitsweise der verschiedenen Einsatzkräfte.

Für Technikbegeisterte gab es über 150 Fahrzeuge zu bestaunen, inklusive der beeindruckenden Flugfeldlöschfahrzeuge „Panther“ vom Flughafen Wien-Schwechat und dem neuesten vollelektrischen Einsatzfahrzeug der Berufsfeuerwehr Wien. Die interessierten Gäste konnten zudem simulierte Einsätze in einem Brandcontainer erleben und sich an Wohnhaus-Simulationen sowie Fettbrand-Vorführungen beteiligen. Ein eigenes Kinderprogramm mit einem Stickeralbum „KAT25“ sorgte für interaktive Unterhaltung und lehrreiche Inhalte rund um die Feuerwehrarbeit.

Die Rahmenbedingungen des Feuerwehrwesens

Doch was steckt eigentlich hinter dem Feuerwehrwesen in Österreich? Das Feuerwehrwesen umfasst rechtliche, organisatorische und praktische Maßnahmen, die den Schutz von Leben und Gesundheit, die Bewahrung der Umwelt und die Sicherheit von Sachwerten vor Brandgefahren und Notlagen zum Ziel haben. Wie MTR Legal erklärt, fallen die gesetzlichen Regelungen überwiegend in die Kompetenz der Bundesländer. Jedes Bundesland hat eigene Feuerwehrgesetze, die unter anderem die Aufgaben und Zuständigkeiten der Feuerwehren sowie die Anforderungen an Ausbildung, Ausrüstung und Einsatz regeln.

Die Freiwilligen Feuerwehren, wie sie in vielen österreichischen Gemeinden existieren, sind eine tragende Säule des Feuerwehrwesens. Diese ehrenamtlich tätigen Kräfte bringen sich aktiv in den Dienst der Gesellschaft ein und stehen bei Einsätzen zur Verfügung. Die Bedeutung solcher Veranstaltungen wie der KAT25 wird also deutlich: Sie sind nicht nur eine Plattform zur Präsentation der Feuerwehrtechnik, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung für die Männer und Frauen in Uniform, die bereit sind, ihr Leben für die Sicherheit anderer zu riskieren.