Erster Tut gut!-Schritteweg im Klinikum Scheibbs eröffnet: Bewegung für alle!

Erster Tut gut!-Schritteweg im Klinikum Scheibbs eröffnet: Bewegung für alle!
Scheibbs, Österreich - Neuer Schwung für die Gesundheit im Landesklinikum Scheibbs: Am 28. Juni 2025 wurde der erste „Tut gut!“-Schritteweg im Klinikgarten eröffnet, ein Projekt, das die Bewegung an der frischen Luft für Patientinnen, Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern soll. Landesrat Ludwig Schleritzko übernahm die Eröffnung und verwies auf die Bedeutung dieses 300 Meter langen Weges, der nicht nur anregt, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren, sondern auch als Erholungsort dient. Der Klinikgarten ist bereits als Rückzugsort bekannt, und mit dem neuen Schritteweg wird dieser Platz weiter bereichert.
Der Schritteweg ist so gestaltet, dass er auch von weniger fitten Personen problemlos genutzt werden kann. Hierbei handelt es sich um ein wichtiges Element der betrieblichen Gesundheitsförderung, das die tägliche Schrittbilanz der Mitarbeiter erhöhen und unterschiedlichen Bewegungsdrang ansprechen soll. Mag. Christian Paumann betonte, dass der Schritteweg eine Brücke zwischen Prävention und Versorgung schlägt, und er ergänzt das landesweite Netz von über 240 Schrittewegen in Niederösterreich. Diese Initiative zielt darauf ab, die Wahrnehmung der Umgebung zu fördern, was durch neu integrierte Achtsamkeitstafeln unterstützt wird.
„Tut gut!“-Initiative für kleine Betriebe
Doch nicht nur im Klinikum bieten sich neue Möglichkeiten für mehr Bewegung und Gesundheit. Im Rahmen des „Tut gut!“-Programms wird die betriebliche Gesundheitsförderung auch auf Klein- und Kleinstbetriebe ausgeweitet. Landesrat Martin Eichtinger und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker haben die positive Auswirkung dieser Maßnahmen auf das Betriebsklima und die Zufriedenheit der Mitarbeiter hervorgehoben. Aktuell nehmen rund 70 Betriebe in Niederösterreich an diesem Programm teil.
Das neue Konzept berücksichtigt vor allem die Bedürfnisse von Betrieben mit bis zu 20 Mitarbeitenden. Durch Beratungen und Informationsgespräche erhalten Unternehmen Unterstützung dabei, gesundheitsförderliche Strukturen zu schaffen. Dies geschieht unter anderem über eine Bedarfserhebung mittels Fragebogen und durch Workshops zur konkreten Ausarbeitung von Maßnahmen. Der gesamte Prozess wird von „Tut gut!“ koordiniert und ist für die Unternehmen kostenfrei, die Umsetzung obliegt allerdings den Betrieben selbst.
Gesundheitsförderung im Betrieb
Die Programme zielen darauf ab, einen gesundheitsförderlichen Lebensstil im Arbeitsumfeld zu etablieren. Arbeitgeber können verschiedene Maßnahmen umsetzen, die Bestandteil eines strukturierten Gesundheitsförderungsprozesses sind. Diese umfassen neben bewegungsförderlichem Arbeiten auch Themen wie Stressbewältigung und gesunde Ernährung im Alltag. Laut dem Bundesgesundheitsministerium sind diese Initiativen zentraler Bestandteil der Gesundheitspolitik und tragen dazu bei, die Arbeitsmotivation und die allgemeine Lebensqualität der Beschäftigten zu steigern.
Mit der Eröffnung des Schrittewegs im Landesklinikum Scheibbs und der fortschreitenden Umsetzung des „Tut gut!“-Programms wird klar, dass die Förderung der Gesundheit in Niederösterreich einen hohen Stellenwert hat. Vor allem in Zeiten, in denen Stress und Bewegungsmangel immer mehr um sich greifen, sind solche Initiativen Gold wert.
Details | |
---|---|
Ort | Scheibbs, Österreich |
Quellen |