Horrible Habsburger: Skurriles Theater im Mödlinger Luftschutzstollen!

Erleben Sie ab 10. August 2025 das Stationentheater "Horrible Habsburger" im Mödlinger Luftschutzstollen – eine einzigartige Geschichtserzählung.

Erleben Sie ab 10. August 2025 das Stationentheater "Horrible Habsburger" im Mödlinger Luftschutzstollen – eine einzigartige Geschichtserzählung.
Erleben Sie ab 10. August 2025 das Stationentheater "Horrible Habsburger" im Mödlinger Luftschutzstollen – eine einzigartige Geschichtserzählung.

Horrible Habsburger: Skurriles Theater im Mödlinger Luftschutzstollen!

In Mödling, nur einen Steinwurf von Wien entfernt, gibt es ein Theatererlebnis der besonderen Art. Unter dem Titel „Horrible Habsburger! Sechshundert Jahre Sex & Crime & Kaiserschmarrn“ lädt das Theater im Bunker zur Entdeckung der dunklen Seiten der Habsburger Geschichte ein. Konzipiert und inszeniert von Bruno Max, dem Intendanten des Stadttheaters, erlebte das Stück am 10. August 2025 seine mit Spannung erwartete Premiere und ist aufgrund der hohen Nachfrage bereits bis zum 31. August ausverkauft.

Das Theaterstück, das im ehemaligen Luftschutzstollen Mödling zur Aufführung kommt, bietet mit seiner einzigartigen Raumgestaltung durch Robert Notsch und einer Vielzahl skurriler Charaktere – von dokumentenfälschenden Protagonisten over lesbischen Erzherzoginnen bis zu transvestitischen Kaiserbrüdern – einen Blick auf die weniger romantischen Aspekte der Habsburger Dynastie. Die Zuschauer werden in kleinen Gruppen durch den Stollen geleitet und erleben an verschiedenen Stationen aufregende Szenen, die Themen wie Mord, Intrigen und soziale Herrschaftsstrukturen behandeln, ohne die gewohnten Sisi-Romantisierungen.

Ein unkonventioneller Ort für unkonventionelles Theater

Die Entscheidung, das Stück in einem ehemaligen Luftschutzstollen aufzuführen, schafft eine unverwechselbare Atmosphäre. In 17 Stationen können die Besucher die Geschichte der Habsburger hautnah erleben. Von dort aus werden sie durch Schauspiel, Bilder und Installationen mitgenommen. Es gibt keine Pause; das Stück dauert insgesamt 1 Stunde und 20 Minuten und bietet eine stimmungsvolle Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart.

Für die musikalische Untermalung sorgte der Komponist Fritz Rainer, während das Kostümdesign von Sigrid Dreger stammt. Auch die visuelle Gestaltung mit Licht von Andreas Pamperl, Markus Moldan und Bernhard Winkler unterstützt die unheimliche Atmosphäre des Stollens. Die Maskenbildner Gerda Fischer und Pia Urbanek haben dafür gesorgt, dass die Darsteller in die literarische und historische Welt der Habsburger eintauchen können.

Praktische Informationen für Interessierte

Die Aufführungen finden bis zum 30. August 2025 an Donnerstag bis Samstag statt, mit gestaffelten Beginnzeiten zwischen 18 und 20.45 Uhr. Aufgrund der limitierten Zuschaueranzahl von maximal 20 Personen pro Gruppe ist eine Vorbestellung dringend empfohlen. Karten können unter +43 1 5442070 oder via Email an tzf@gmx.net reserviert werden.

Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass das Theater in diesem besonderen Rahmen nicht barrierefrei ist und deshalb für Geh- und Atembehinderte, Schwangere sowie Epileptiker nicht geeignet ist. Dabei bleibt dieser Theaterbesuch ein eindrucksvolles Erlebnis, das nicht nur Geschichtsinteressierte anspricht, sondern auch all jene, die das Ungewöhnliche lieben.

Wer sich für eine außergewöhnliche Auseinandersetzung mit der Geschichte interessiert, sollte sich schnell Karten für diese spannende Inszenierung des Theaters zum Fürchten sichern. Alle weiteren Informationen sind zudem auf den Webseiten nachtkritik, Mödling und Theaterfest zu finden.