Mistelbachs Dorfhelden geehrt: Engagement für unsere Heimat!

Im Bezirk Mistelbach wurden am 21. Juni 2025 elf engagierte Persönlichkeiten als „Dorfhelden“ ausgezeichnet, um ihren Beitrag zur Dorferneuerung zu würdigen.
Im Bezirk Mistelbach wurden am 21. Juni 2025 elf engagierte Persönlichkeiten als „Dorfhelden“ ausgezeichnet, um ihren Beitrag zur Dorferneuerung zu würdigen. (Symbolbild/ANAGAT)

Mistelbachs Dorfhelden geehrt: Engagement für unsere Heimat!

Mistelbach, Österreich - Im Bezirk Mistelbach wurde am 21. Juni 2025 ein herzlicher Empfang für elf außergewöhnliche Persönlichkeiten veranstaltet, die als „Dorfhelden und Heldinnen“ geehrt wurden. Diese Auszeichnung fand im Rahmen des größten Netzwerktreffens zur Regionalentwicklung statt und würdigte die besonderen Beiträge der Ausgezeichneten zur Lebensqualität in ihren Gemeinden. MeinBezirk berichtet, dass die Ehrungen von Landeshauptmann-Stellvertreter Stephan Pernkopf sowie Maria Forstner, der Obfrau des NÖ Vereins Dorf- & Stadterneuerung, überreicht wurden.

Stephan Pernkopf betonte, wie wichtig die kreativen Ideen und das Engagement der Menschen vor Ort für die Dorferneuerung sind. Im Bezirk Mistelbach entstehen monatlich etwa acht neue Initiativen, was die Dynamik der regionalen Entwicklung eindrucksvoll unterstreicht. Bürgermeister Herwig Graf aus Ottenthal hob bei der Feiertagsveranstaltung die zentrale Rolle des ehrenamtlichen Engagements für die Gemeinden hervor.

Die ausgezeichneten Dorfhelden

Hier sind die stolzen Träger der Auszeichnung:

  • Doris Blösel (Mistelbach): Projektleiterin von „Frettchen Fit“ in Frättingsdorf.
  • Herbert Böck (Stronsdorf): Unterstützt die Dorfgemeinschaft bei Festen und Instandhaltungen.
  • Wilhelm Bruckner (Ottenthal/Guttenbrunn): Engagiert sich für die Pflege des Ortsbildes und Restaurierungsarbeiten.
  • Eva Brunnhuber (Hochleithen): Bringt zahlreiche Projekte in ihre Gemeinde ein.
  • Christine Hiebner (Großkrut): Aktiv im Bereich Kultur, Sport, Politik und Kirche.
  • Wolfgang Paar (Poysdorf): Initiator von „Wine & Crime“ und Kulturvermittler.
  • Matthias Pesau (Falkenstein): Vereinsmensch und Gestalter von Burgruinen.
  • Thomas Spacil (Drasenhofen): Obmann des Verschönerungsvereins, der das Ortsbild verbessert.
  • Leopold Uhl (Gaubitsch): Engagiert für ein blühendes Ortsbild.
  • Martin Wannemacher (Bockfließ): Obmann des Verschönerungsvereins, aktiv für Wanderwege und Vereinsleben.
  • Josef Wasinger (Ladendorf): Obmann des Dorferneuerungs-Vereins, organisiert Kinderveranstaltungen.

Eine besondere Ehrung erhielt auch Johann Fickl, der kurz vor der Auszeichnung verstarb, für sein unermüdliches Engagement in der Gemeinde Niederleis.

Ehrenamtliche Initiativen

Die Aktion „Dorfheldinnen und Dorfhelden“, die bereits für 2025 abgeschlossen ist, zielt darauf ab, engagierte Personen zu würdigen, die freiwillig zur Weiterentwicklung ihrer Heimatgemeinden in Niederösterreich beitragen. Wie Dorf- und Stadterneuerung dokumentiert, ist das ehrenamtliche Engagement ein unverzichtbares Fundament unserer Gesellschaft. In niederösterreichischen Gemeinden gibt es rund 20.000 Vereine, die auf das Engagement der Bürgerinnen und Bürger angewiesen sind.

Die Nominierungen erfolgten durch Bürgermeister und deren Stellvertreter, wobei jede Gemeinde eine Person für die Auszeichnung vorschlagen konnte. Die Höhepunkte der Initiative umfassen nicht nur die Anerkennung von Hilfsbereitschaft und langjährigem Engagement, sondern auch innovative Ideen zur Verbesserung der Lebensqualität vor Ort.

Ein Blick auf die Zukunft

Die Bedeutung von Engagement in ländlichen Gemeinschaften zeigt sich nicht nur in den Auszeichnungen, sondern auch in großflächigen Maßnahmen wie der „Sozialen Dorfentwicklung“, die 2015 ins Leben gerufen wurde. Diese Initiative zielt darauf ab, Dorfgemeinschaften zu beleben und vorhandene Potenziale zu nutzen, wie das BMEL verdeutlicht. Hierbei stehen ehrenamtliches Engagement, Nachbarschaftshilfe und Vereinsstrukturen im Mittelpunkt und werden als Schlüssel zum Erfolg angesehen.

Es ist klar, dass wie bei der Veranstaltung in Mistelbach „da liegt was an“ – das Generieren und Fördern von Ideen sowie der Einsatz für die Gemeinschaft sind entscheidend für eine positive Entwicklung in unseren Dörfern und Städten. Die heutigen Dorfhelden sind der lebendige Beweis dafür, dass Heimatliebe und bürgerschaftliches Engagement Hand in Hand gehen.

Details
OrtMistelbach, Österreich
Quellen