Heiße Temperaturen am Sonntag: Gewittergefahr im Mostviertel!

Erfahren Sie alles über das sonnige Wetter in Niederösterreich am 10. August 2025, mit Temperaturen über 30 Grad und Gewittergefahr.

Erfahren Sie alles über das sonnige Wetter in Niederösterreich am 10. August 2025, mit Temperaturen über 30 Grad und Gewittergefahr.
Erfahren Sie alles über das sonnige Wetter in Niederösterreich am 10. August 2025, mit Temperaturen über 30 Grad und Gewittergefahr.

Heiße Temperaturen am Sonntag: Gewittergefahr im Mostviertel!

Am Sonntag, dem 10. August, wird in ganz Österreich mit sonnigem Wetter und Temperaturen über 30 Grad gerechnet. Laut meinbezirk.at zeigt sich der Vormittag von seiner besten Seite, allerdings werden im Laufe des Nachmittags vor allem im Berg- und Hügelland Quellwolken entstehen. Vor allem im Most- und Waldviertel wird eine leichte Gewittergefahr gegen späten Nachmittag erwartet.

Die Temperaturen werden in den frühen Morgenstunden zwischen 14 und 21 Grad liegen, während sie tagsüber Höchstwerte von bis zu 35 Grad erreichen, insbesondere im östlichen Flachland. Auf 1500 Metern Höhe sind um die 21 Grad zu erwarten, und der Wind bleibt meist schwach bis mäßig.

Gesundheitsrisiken bei Hitze

Die bevorstehenden Hitzetage bringen nicht nur Sonne, sondern auch gesundheitliche Herausforderungen mit sich. Hitzewellen können vor allem für ältere Menschen ein Risiko darstellen, da hohe Temperaturen das Herz-Kreislauf-System belasten. Auch gesunde Menschen sollten aufpassen, denn Hitze kann Beschwerden hervorrufen und Symptome bestimmter Erkrankungen, wie Atemwegserkrankungen, verschlimmern. Höhere Ozonwerte in Verbindung mit hohen Temperaturen sind zudem problematisch für Asthmatiker, wie focus.de warnt.

Um gesund durch die Hitzewelle zu kommen, sind einige Vorkehrungen ratsam. Dazu zählt die Vermeidung schwer verdaulicher Mahlzeiten und der Konsum von leichtem, frischem Gemüse und fruchtigen Getränken. Es empfiehlt sich auch, Besorgungen auf den Abend zu verschieben, wenn die Temperaturen sinken, und Sport im Freien zu den heißesten Tageszeiten zu vermeiden. Präventiv sollte man zudem geruchsneutrale Deos verwenden, um mögliche Kopfschmerzen zu umgehen.

Tipps für einen gesunden Sommer

Die Gesundheitsexperten empfehlen, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten, um trockene Hitze und das Risiko eines Elektrolytverlustes zu minimieren. Hohe Temperaturen können zu Hitzeschäden führen, die sich durch Symptome wie Kopfschmerzen, Unwohlsein und Kreislaufprobleme zeigen. Besonders betroffen sind Risikogruppen, wie ältere Menschen, Kinder und Personen mit chronischen Erkrankungen. Eine gute Ernährung und das Trinken von genügend Flüssigkeit helfen, den Körper im Gleichgewicht zu halten.

Die vergangenen Jahre zeigen, dass Hitzewellen und extrem heiße Sommer häufiger auftreten. Laut gesund.bund.de hat sich die Zahl der Krankenhauseinweisungen und hitzebedingten Todesfälle in letzter Zeit erhöht. Anzeichen von Hitzeschäden zu erkennen, kann lebenswichtig sein. Daher ist es wichtig, Haut und Augen vor UV-Strahlung zu schützen und sich regelmäßig im Schatten aufzuhalten.

In den nächsten Tagen stehen uns also nicht nur heiße, sondern auch wettertechnisch interessante Zeiten bevor. Es bleibt zu hoffen, dass alle gesund durch diesen Sommer kommen!