Feuerinferno bei Völkermarkt: Traktor löst verheerenden Feldbrand aus!

Am 19. Juli 2025 kam es bei Völkermarkt zu einem Feldbrand, ausgelöst durch einen Mähdrescher. Feuerwehr im Einsatz.
Am 19. Juli 2025 kam es bei Völkermarkt zu einem Feldbrand, ausgelöst durch einen Mähdrescher. Feuerwehr im Einsatz. (Symbolbild/ANAGAT)

Feuerinferno bei Völkermarkt: Traktor löst verheerenden Feldbrand aus!

Wallersberg, Österreich - In der Region um den Töllerberg im Bezirk Völkermarkt steht die Feuerwehr derzeit in Alarmbereitschaft. Am 19. Juli 2025 kam es zu einem größeren Feldbrand, nachdem ein Traktor während Mäharbeiten einen Acker in Brand gesetzt hat. Laut einem Bericht von Klick Kärnten klick-kaernten.at ereignete sich der Vorfall gegen 11 Uhr, als ein 35-jähriger Landwirt mit einem Mähdrescher arbeitete und Funkenflug den Brand auslöste. Insgesamt brannten dabei rund 5.000 Quadratmeter Fläche ab.

Die Feuerwehr Völkermarkt war schnell zur Stelle und erhielt Unterstützung von weiteren sechs Feuerwehren. Die Brandbekämpfung gestaltete sich jedoch herausfordernd. In ähnlichem Zusammenhang gab es am 18. Juli einen weiteren großen Feldbrand in Aich bei Völkermarkt. Auch hier war ein technischer Defekt im Motorraum eines Traktors verantwortlich. Diese Vorfälle werfen ein Schlaglicht auf die Gefahren, die beim Einsatz von landwirtschaftlichen Maschinen auftreten können.

Ein weiterer Aspekt, der in diesem Zusammenhang von Bedeutung ist, ist das Fehlen umfassender Statistiken zu landwirtschaftlichen Bränden. Während in Deutschland keine bundesweite Erhebung existiert, bleibt die genaue Schadenshöhe bei solchen Vorfällen oft unklar. Dies berichtet agrarheute agrarheute.com. Besonders die Initiative „Stallbrände“ macht auf die Notwendigkeit einer Meldepflicht für Stallbrände aufmerksam. Zu den häufigsten Brandursachen zählen Elektrizität (23 %) und Brandstiftung (15 %), während menschliches Fehlverhalten ebenfalls oft eine Rolle spielt.

Die Ereignisse rund um die Brände in Kärnten machen deutlich, dass Landwirte und die betreffende Feuerwehrgemeinschaft wachsam bleiben müssen. Das Risiko eines Brandes, insbesondere in der Landwirtschaft, sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Mit der Unterstützung aller Beteiligten darf die Hoffnung bestehen, dass solche Vorfälle in Zukunft besser verhindert werden können.

Details
OrtWallersberg, Österreich
Quellen