Neues Pflegeprojekt am Rabingerhof: Hilfe fürs Leben auf dem Land!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 17. Juni 2025 öffnet der Rabingerhof in Kärnten seine Türen für pflegebedürftige Menschen, unterstützt durch "Green Care"-Initiativen.

Am 17. Juni 2025 öffnet der Rabingerhof in Kärnten seine Türen für pflegebedürftige Menschen, unterstützt durch "Green Care"-Initiativen.
Am 17. Juni 2025 öffnet der Rabingerhof in Kärnten seine Türen für pflegebedürftige Menschen, unterstützt durch "Green Care"-Initiativen.

Neues Pflegeprojekt am Rabingerhof: Hilfe fürs Leben auf dem Land!

Ein besonderer Ort in Kärnten spricht für ein neues Konzept der Altenpflege: Der Rabingerhof, betrieben von der Familie Ratheiser, bietet den Bewohnern nicht nur einen Platz zum Leben, sondern auch eine neue Heimat im Einklang mit der Natur. Hier, wo Landwirtschaft und Pflege enger zusammenrücken, wird die traditionelle Pflege neu interpretiert. Ö1 berichtet, dass am 17. Juni 2025 acht pflegebedürftige Menschen in familiärer Atmosphäre aufgenommen werden, und das alles inmitten von Hühnern und Gemüsebeeten.

Die Altersstruktur ist bemerkenswert: Der 85-jährige Ferdinand kümmert sich voller Energie um die Hühner, während die 76-jährige Reingard, die ein Wirtshaus betrieben hat, in der Küche hilft. Solche aktiven, älteren Menschen bringen viel Leben und Erfahrung in die Gemeinschaft des Hofes. Hier sind die Bewohner nicht nur beschäftigt, sie werden gebraucht. Dies stellt auch die Bäuerin Brigitte Ratheiser fest: „Wertschätzung fördert das Wohlbefinden der Menschen“, so ihre Überzeugung.

Alternative Lebensräume für Pflegebedürftige

Die Idee des Rabingerhofs reiht sich nahtlos in die „Green Care“-Initiative ein, die in Kärnten und darüber hinaus immer mehr Fuß fasst. Laut GPS Kärnten dürfen in diesen Alternativen Lebensräumen bis zu sechs familienfremde Personen leben. Hier erhalten die Bewohner die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu erhalten oder sogar wiederzugewinnen. Die familiäre Atmosphäre spielt dabei eine entscheidende Rolle und ist Teil des umfassenderen Betreuungskonzepts, das durch die gesetzliche Grundlage im Kärntner Heimgesetz von 2013 ermöglicht wurde.

Konkret bedeutet das, dass Pflegebedürftige der Stufen 1 bis 3 bei Familie Ratheiser ein neues Zuhause finden können, solange sie aktiv am Familienalltag teilnehmen. Für die Bewohner ist auch der strukturierte Tagesablauf ein wichtiges Element, das Sicherheit und Orientierung bietet. Die Kosten für den Aufenthalt betragen 83,50 Euro pro Tag, wobei es bei sozialer Bedürftigkeit Unterstützung vom Land gibt.

Ein wachsender Trend in Österreich

Die grundsätzliche Idee von „Green Care“ hat sich nicht nur als innovativ, sondern auch als notwendig erwiesen. In Österreich, wo die Zahl der Pflegebedürftigen steigt und gleichzeitig die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe zurückgeht, könnte dieses Modell eine Lösung für viele Herausforderungen darstellen. CareTrialog berichtet, dass in anderen europäischen Ländern wie den Niederlanden und Norwegen solche Initiativen bereits weit verbreitet sind. Hier kombinieren Landwirte die Nutzung ihrer Höfe mit sozialen Angeboten, die das Wohlbefinden nicht nur älterer Menschen, sondern auch von anderen Bedürftigen, wie Schülern oder Personen mit Suchtproblemen, fördern können.

Auf dem Rabingerhof lässt sich die Vision bereits in die Tat umsetzen. Durch die Verbindung von Pflege und Landwirtschaft schaffen die Betreiber nicht nur Lebensqualität für ihre Bewohner, sondern bieten auch eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung für das Überleben der Betriebe. Mit dieser Herangehensweise hat die Familie Ratheiser ein gutes Händchen bewiesen und einen Ort geschaffen, der weit mehr ist als nur eine Pflegeeinrichtung. Jeden Tag wird hier gelebt, gearbeitet und gelacht – ein echtes Zuhause für alle, die hier wohnen.

Für alle, die mehr über den Rabingerhof erfahren möchten, sind die Webseiten Rabingerhof und Green Care gute Anlaufstellen.