Rettung der Streuobstwiesen: 720 Hektar für Artenvielfalt im Naturpark!

Erfahren Sie alles über den bedrohten Zustand der Streuobstwiesen im Naturpark Rosalia-Kogelberg und wichtige Erhaltungsmaßnahmen.
Erfahren Sie alles über den bedrohten Zustand der Streuobstwiesen im Naturpark Rosalia-Kogelberg und wichtige Erhaltungsmaßnahmen. (Symbolbild/ANAGAT)

Rettung der Streuobstwiesen: 720 Hektar für Artenvielfalt im Naturpark!

Mattersburg, Österreich - Die Lage der Streuobstwiesen im Naturpark Rosalia-Kogelberg ist alarmierend. Wo im Jahr 1938 noch 260.000 Streuobstbäume in der Region zu finden waren, sind es heute lediglich etwa 60.000. Dieses besorgniserregende Szenario wird durch das Projekt „Streuobstwiesen erheben und erleben“ aufgegriffen, das in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Holler durchgeführt wird. Ziel des Projekts ist die umfassende Erhebung und Bewertung der Streuobstbestände in 12 Naturparkgemeinden sowie angrenzenden Orten im Bezirk Mattersburg. Insgesamt wurden stolze 720 Hektar Streuobst durchforstet, wie meinbezirk.at berichtet.

Besonders bemerkenswert ist die Dichte der Streuobstbestände im sogenannten „Streuobstbogen“, der Gemeinden wie Loipersbach, Rohrbach, Marz, Mattersburg und Forchtenstein umfasst. Streuobstwiesen spielen nicht nur eine entscheidende Rolle für die Obstproduktion, sondern sind auch ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. Die Notwendigkeit von Nachpflanzungen, sachgerechter Pflege und einem respektvollen Umgang mit diesen wertvollen Bäumen ist unerlässlich, um ihren Erhalt zu sichern.

Ein Naturpark mit Zukunft

Im Jahr 2025 wurde der Naturpark Rosalia-Kogelberg zum Naturpark des Jahres gekürt. Diese Auszeichnung verdeutlicht die außergewöhnliche Artenvielfalt und die besonderen Lebensräume, die dieser Park bietet. Von Trockenrasen über Streuobstwiesen bis hin zu naturnahen Wäldern – der Park beheimatet viele bedrohte Pflanzen- und Tierarten. Der Fokus liegt auf dem nachhaltigen Schutz sensibler Lebensräume sowie auf Angeboten, die die Besucher dafür sensibilisieren sollen, die Natur behutsam zu erleben.

Die Maßnahmen zur Erhaltung der Streuobstwiesen sind vielfältig. Dazu zählen sanfter Tourismus, gezielte Pflege und die Bewahrung traditioneller Kulturlandschaften. Durch Bildungsangebote und naturnahe Projekte wird das Bewusstsein für die biologische Vielfalt gestärkt. Das Ziel ist es, die Natur erlebbar zu machen, ohne sie dabei zu belasten. Dies wird durch die Unterstützung zertifizierter Baumwärter gesichert, die die fachgerechte Pflege und den Baumschnitt übernehmen.

Ein Aufruf zur Mitwirkung

Der Naturpark Rosalia-Kogelberg ist mehr als nur ein Ort der Erholung; er ist auch ein Vorzeigemodell für nachhaltige Entwicklung und Artenvielfalt, wie mittelburgenland-rosalia.info festhält. Ihre Unterstützung und ihr Engagement sind gefragt, damit die schönen Streuobstwiesen in der Region erhalten bleiben und auch zukünftigen Generationen Freude bereiten können.

Details
OrtMattersburg, Österreich
Quellen