Feuerwehr-Talente glänzen: Weiden und Eisenberg räumen Landeswettbewerb ab!

Am 6. Juli 2025 fand in Güssing der 50. Landesfeuerwehrwettbewerb mit 1.400 Teilnehmern statt, ausgezeichnete Leistungen der Jugendfeuerwehren.
Am 6. Juli 2025 fand in Güssing der 50. Landesfeuerwehrwettbewerb mit 1.400 Teilnehmern statt, ausgezeichnete Leistungen der Jugendfeuerwehren. (Symbolbild/ANAGAT)

Feuerwehr-Talente glänzen: Weiden und Eisenberg räumen Landeswettbewerb ab!

Güssing, Österreich - In Güssing stieg am Wochenende eine ganz besondere Feier für die Feuerwehrjugend. Rund 1.400 Buben und Mädchen traten bei den Nachwuchs-Landeswettbewerben des burgenländischen Feuerwehrverbands an und zeigten eine beeindruckende Leistung. Dies geschah heuer bereits zum 50. Mal und sorgte für ein großes Fest im Burgenland. Die Veranstaltung zog zahlreiche Zuschauer an und war ein echter Publikumsmagnet. meinbezirk.at berichtet, dass die Siege in den bedeutendsten Kategorien an die Bezirke Neusiedl und Jennersdorf gingen.

Besonders spannend war der Wettbewerb in der Bronze-Wertung, bei dem die Wettkampfgruppe aus Weiden am See den ersten Platz errang. Auf den weiteren Plätzen folgten Steinberg und Pinkafeld. In der Silberwertung konnte sich eine gemischte Gruppe der Feuerwehren Eisenberg an der Raab und St. Martin an der Raab durchsetzen und den Siegerpokal mit nach Hause nehmen. Steinbrunn und Weiden am See nahmen ebenfalls medaillenträchtige Platzierungen ein. Bei den Mädchengruppen war die Truppe aus Baumgarten/Schattendorf die schnellste und kristallisierte sich als die fleißigste Gruppe der Veranstaltung heraus.

Wettbewerb mit internationalem Flair

Das Event war nicht nur eine lokale Angelegenheit, denn auch Gruppen aus dem Ausland stellten ihr Können unter Beweis. So traten außer Konkurrenz Mannschaften aus Spišská Nová Ves (Slowakei), Labuch (Steiermark) und Bayreuth (Deutschland) an. Insgesamt waren 226 Wettkampfgruppen in acht Wertungen am Start, was die Bedeutung und den Umfang dieser Veranstaltung eindrucksvoll unterstreicht. Bei den Bronzebewerben hatte jedes Gruppenmitglied seine Aufgabe im Voraus genau gekannt, während in der Silberwertung die Positionen vor dem Bewerb per Los festgelegt wurden, um die Spannung zusätzlich zu erhöhen. bfkdo-je.at

Die Feuerwehrjugend stellt eine wichtige Grundlage für die aktiven Feuerwehren dar. Sie wird auf die Herausforderungen des aktiven Dienstes vorbereitet und erhält die Möglichkeit, verschiedene Fähigkeiten zu erlernen. Zum Beispiel müssen die Teilnehmer im Wettbewerb neben dem Verlegen von Schlauchleitungen auch technische Disziplinen wie das Durchkriechen von Tunneln und das Überlaufen von Hindernisbalken meistern. bundesfeuerwehrverband.at

Frühe Förderung für die Feuerwehrjugend

Ein weiterer spannender Aspekt ist die frühe Förderung der Kinder und Jugendlichen in der Feuerwehr. Der burgenländische Feuerwehrverband hat bereits Aktionen gestartet, um Kinder unter zehn Jahren für die Feuerwehr zu begeistern. Mit dem Pilotprojekt „Feuerwehr-Kids“ werden Sechs- bis Neunjährige spielerisch an Brandschutz- und Sicherheitsthemen herangeführt. Dies ist ein wichtiges Element, um frühzeitig soziale Kompetenzen und Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln. Die Jugendlichen treten dann mit etwa zehn Jahren in die Feuerwehrjugend ein.

Der Einsatz der Feuerwehrjugend und der erfolgreiche Wettbewerb in Güssing zeigen eindrucksvoll, wie wichtig die Nachwuchsarbeit in den Feuerwehren ist und wie viel Freude und Engagement die jungen Feuerwehrler mitbringen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die nächste Generation weiter entwickeln wird, doch eines ist sicher: Die Feuerwehrjugend hat eine strahlende Zukunft vor sich!

Details
OrtGüssing, Österreich
Quellen